Kategorie:Knöterichgewächse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Kategorie bearbeitet.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Kategorie enthält Artikel zu Pflanzen aus der Familie der '''Knöterichgewächse''' ''Polygonaceae''. Dazu zählen sowohl bekannte Wildpflanzen wie Sauerampfer, Vogelknöterich und Wiesenknöterich als auch Kulturgemüse wie Rhabarber oder Buchweizen. Knöterichgewächse sind häufig an nährstoffreichen, gestörten Standorten zu finden und gelten als robuste Pionierpflanzen.
'''Knöterichgewächse''' ''Polygonaceae'' sind eine Familie der Blütenpflanzen, die weltweit verbreitet ist und sowohl krautige Pflanzen als auch Sträucher und wenige Bäume umfasst. Typisch sind wechselständige Blätter mit einer häutigen Nebenblattscheide (Ochrea) sowie kleine, unscheinbare Blüten, die in Ähren oder Trauben angeordnet sind.


Zu den bekanntesten Vertretern gehören Rhabarber, Buchweizen und Sauerampfer, die als Nahrungs- und Kulturpflanzen eine große Bedeutung haben. Viele Arten sind auch als Wildkräuter verbreitet, manche werden in der Heilkunde genutzt oder als Zierpflanzen kultiviert.
Die Knöterichgewächse sind vielseitig nutzbar: Einige liefern eiweiß- und mineralstoffreiche Samen (Buchweizen), andere dienen als Gemüse (Rhabarber) oder als saure Würzpflanzen (Ampfer-Arten). Gleichzeitig gibt es auch invasive Vertreter wie den Japanischen Staudenknöterich, die in manchen Regionen als Problem gelten.


[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Pflanzenfamilien]]
[[Kategorie:Pflanzenfamilien]]

Aktuelle Version vom 20. August 2025, 16:02 Uhr

Knöterichgewächse Polygonaceae sind eine Familie der Blütenpflanzen, die weltweit verbreitet ist und sowohl krautige Pflanzen als auch Sträucher und wenige Bäume umfasst. Typisch sind wechselständige Blätter mit einer häutigen Nebenblattscheide (Ochrea) sowie kleine, unscheinbare Blüten, die in Ähren oder Trauben angeordnet sind.

Zu den bekanntesten Vertretern gehören Rhabarber, Buchweizen und Sauerampfer, die als Nahrungs- und Kulturpflanzen eine große Bedeutung haben. Viele Arten sind auch als Wildkräuter verbreitet, manche werden in der Heilkunde genutzt oder als Zierpflanzen kultiviert.

Die Knöterichgewächse sind vielseitig nutzbar: Einige liefern eiweiß- und mineralstoffreiche Samen (Buchweizen), andere dienen als Gemüse (Rhabarber) oder als saure Würzpflanzen (Ampfer-Arten). Gleichzeitig gibt es auch invasive Vertreter wie den Japanischen Staudenknöterich, die in manchen Regionen als Problem gelten.

Seiten in der Kategorie „Knöterichgewächse“

Folgende 11 Seiten sind in dieser Kategorie, von 11 insgesamt.