Die natürliche Lebensmittelpalette: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Anschnitt Nährstoffe überarbeitet.)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Für eine langfristig funktionierende Rohkost ist eine breite Lebensmittelpalette von größter Wichtigkeit, wie in dem Artikel [[Die Vielfalt in der rohen Ernährung]] erläutert wird. Auf dieser Seite finden sich Angaben über die Lebensmittelpalette in der Rohkost und Hinweise auf die von Rohköstlern bevorzugten Lebensmittel. Außerdem gibt es Tipps zur Beschaffung, zur Lagerung und zum Trocknen.
'''Die natürliche Lebensmittelpalette''' umfasst alles, was in der instinktiven Rohkost als essbar empfunden wird – von Wildpflanzen über tierische Produkte bis hin zu Erde und Sonnenlicht. Eine große Vielfalt ist dabei entscheidend für eine langfristig tragfähige Ernährung, wie im Artikel [[Die Vielfalt in der rohen Ernährung]] erläutert. Diese Seite bietet einen Überblick über die wichtigsten Lebensmittelgruppen, sowie Tipps zur Beschaffung, Lagerung und Verarbeitung.


==Lebensmittelpalette==
__TOC__
==Hauptgruppen der natürlichen Lebensmittel==
===Tierische Lebensmittel===
===Tierische Lebensmittel===
Die folgenden Artikel widmen sich den verschiedenen tierischen Lebensmitteln, die Bestandteil einer Ernährung mit Rohkost sein können:
Die folgenden Artikel widmen sich den verschiedenen tierischen Lebensmitteln, die Bestandteil einer Ernährung mit Rohkost sein können:
*[[Liste einzelner Landtierarten|Alphabetische Liste einzelner Landtierarten]]
* [[Liste einzelner Landtierarten]] – alphabetische Übersicht tierischer Rohkostquellen wie Rind, Wild, Ziege etc.
*[[Liste einzelner Meeres- und Süßwassertiere|Alphabetische Liste einzelner Meeres- und Süßwassertiere]]
* [[Liste einzelner Meeres- und Süßwassertiere]] – essbare Wassertiere in der Rohkost, darunter Fische, Muscheln und Krustentiere
*[[Eier]]
* [[Eier]] – rohe Eier als hochwertige Fett- und Eiweißquelle
*[[Fisch und Fleisch in der Rohkost]]
* [[Fisch und Fleisch in der Rohkost]] – allgemeiner Überblick zu tierischen Produkten und ihrer instinktiven Bedeutung
*[[Honig und andere Bienenprodukte]]
* [[Honig und andere Bienenprodukte]] – natürliche Süßstoffe und Heilmittel im Rohkost-Kontext
*[[Insekten]]
* [[Insekten]] – kleine Tiere mit großer Nährstoffdichte: Überblick zur Nutzung in der Rohkost


===Pilze===
===Pilze===
Diese Artikel befassen sich mit der Lebensmittel-Kategorie der Pilze, die botanisch weder zu den tierischen noch zu den pflanzlichen Lebensmitteln zählen:
Diese Artikel befassen sich mit der Lebensmittel-Kategorie der Pilze, die botanisch weder zu den tierischen noch zu den pflanzlichen Lebensmitteln zählen, in der Rohkostpraxis aber dennoch eine eigene Rolle spielen:
*[[Liste einzelner Pilzarten|Alphabetische Liste einzelner Pilzarten]]
* [[Liste einzelner Pilzarten|Alphabetische Liste einzelner Pilzarten]] – Überblick über roh essbare Pilze mit Hinweisen zu Geschmack, Instinktreaktion und Saison
*[[Pilze in der Rohkost]]
* [[Pilze in der Rohkost]] – Einführung in die Verwendung von Wild- und Zuchtpilzen, typische Sperren und rohköstliche Relevanz


===Pflanzliche Lebensmittel===
===Pflanzliche Lebensmittel===
Die folgenden Artikel bieten einen Überblick über eine große Zahl von pflanzlichen Lebensmitteln, die für die Praxis der Rohkost nutzbar sind:
Die pflanzlichen Lebensmittel stellen die größte und vielfältigste Gruppe innerhalb der Rohkost dar. Von Wildkräutern über Wurzelgemüse bis zu tropischen Früchten reicht die Palette der essbaren Pflanzen – viele davon mit deutlicher instinktiver Anziehung.
*[[Pflanzliche Lebensmittel|Alphabetische Liste pflanzlicher Lebensmittel]]
*[[Liste einzelner Meeres- und Süßwasseralgen|Alphabetische Liste einzelner Meeres- und Süßwasseralgen]]


Alphabetische Übersichten für bestimmte Pflanzenfamilien oder Lebensmittelgruppen:
'''Allgemeine Übersichten:'''
*[[Alphabetische Liste der im Rohkost-Wiki aufgeführten Gemüsesorten]]
* [[Pflanzliche Lebensmittel|Alphabetische Liste pflanzlicher Lebensmittel]] – geordnete Übersicht aller bisher im Wiki erfassten Pflanzenarten
*[[Alphabetische Liste der im Rohkost-Wiki aufgeführten Hülsenfrüchtler]]
* [[Liste einzelner Meeres- und Süßwasseralgen]] – Algenarten im Überblick: roh essbar, nährstoffreich und teilweise instinktiv sehr anziehend


Artikel über einzelne Lebensmittelgruppen:
'''Alphabetische Listen bestimmter Gruppen:'''
*[[Gemüse in der Rohkost]]
* [[Alphabetische Liste der im Rohkost-Wiki aufgeführten Gemüsesorten]] – Gemüsepflanzen sortiert nach deutschem Namen
* [[Alphabetische Liste der im Rohkost-Wiki aufgeführten Hülsenfrüchtler]] – essbare Vertreter aus der Familie der Fabaceae im Rohkost-Kontext


Artikel über einzelne Pflanzenfamilien:
'''Artikel zu Lebensmittelgruppen:'''
*[[Annonengewächse in der Rohkost]]
* [[Gemüse in der Rohkost]] – Überblick über Wurzel-, Blatt-, Stängel- und Fruchtgemüse in der Rohkostpraxis
*[[Doldenblütler in der Rohkost]]
* [[Salz- und Mineralpflanzen in der Rohkost]] – Wildpflanzen mit hohem Mineralstoffgehalt, oft sehr anziehend bei latentem Mangel
*[[Hülsenfrüchte in der Rohkost]]
 
*[[Korbblütler in der Rohkost]]
'''Artikel zu Pflanzenfamilien:'''
*[[Kreuzblütler in der Rohkost]]
* [[Annonengewächse in der Rohkost]] – tropische Früchte mit cremigem Fruchtfleisch und hoher instinktiver Attraktivität
*[[Kürbisgewächse in der Rohkost]]
* [[Doldenblütler in der Rohkost]] – würzige Wildkräuter und Gemüse mit hohem Gehalt an ätherischen Ölen
*[[Nachtschattengewächse in der Rohkost]]
* [[Hülsenfrüchte in der Rohkost]] – roh essbare Vertreter mit meist eiweißreichen Samen oder Schoten
*[[Rosengewächse in der Rohkost]]
* [[Korbblütler in der Rohkost]] – oft bittere, leberwirksame Pflanzen wie Löwenzahn, Wegwarte oder Artischocke
*[[Malvengewächse in der Rohkost]]
* [[Kreuzblütler in der Rohkost]] – schwefelhaltige, senfölreiche Arten wie Kresse, Kohl oder Meerrettich
* [[Kürbisgewächse in der Rohkost]] – wasserreiche Früchte wie Gurke, Zucchini oder Wildmelone
* [[Nachtschattengewächse in der Rohkost]] – Tomate, Paprika & Co.: roh essbar, aber instinktiv unterschiedlich bewertet
* [[Rosengewächse in der Rohkost]] – große Familie mit bekannten Obstsorten wie Apfel, Kirsche oder Erdbeere
* [[Malvengewächse in der Rohkost]] – schleimstoffreiche Arten wie Eibisch, Hibiskus oder Wilde Malve


===Mineralien und Erden===
===Mineralien und Erden===
Hierzu zählt Erde aller Arten von Böden sowie feingemahlene Tonerde und Salz in seiner natürlichen Form. Die folgenden Artikel befassen sich mit dieser Kategorie von Lebensmitteln:
Zur natürlichen Lebensmittelpalette gehören auch mineralische Substanzen wie Salz, Ton oder Erde. In der instinktiven Rohkost gelten sie nicht als Ersatzstoffe, sondern als ursprüngliche Bestandteile einer vielfältigen Ernährung – besonders bei latentem Mineralstoffbedarf.
*[[Salz in der Rohkost-Ernährung]]
 
*[[Tonerde]]
* [[Salz in der Rohkost-Ernährung]] – Bedeutung von Natursalz, Salzpflanzen und salzigen Geschmäckern für den Mineralhaushalt
* [[Tonerde]] – naturbelassene Erde in Form von Heilerde oder Lehm, instinktiv angenommen bei innerer Reinigung oder Mangelzuständen


===Getränke===
===Getränke===
Zur natürlichen Lebensmittelpalette zählt Wasser aller fließenden und stehenden Gewässer, also sowohl Süßwasser als auch Salzwasser. Ferner gehören der Saft von Kokosnüssen und der in der Kokospalme enthaltene Palmennektar dazu. Die folgenden Artikel befassen sich ausführlich mit diesen Lebensmitteln:
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gelten nur solche Flüssigkeiten als „Getränke“, die in der Natur direkt verfügbar sind – etwa Kokoswasser, Quellwasser oder der Nektar von Palmen. Sie dienen nicht primär der Flüssigkeitszufuhr, sondern liefern auch wichtige Mineralien, Enzyme und bioaktive Substanzen.
*[[Kokospalme]]
 
*[[Wasser]]
* [[Kokospalme]] – Ursprung von Kokoswasser und Palmennektar; wichtige Flüssigkeits- und Mineralstoffquelle in tropischen Regionen
*[[Wasser Lebenselixier]]
* [[Wasser]] – essenzielles Element der Ernährung; über Qualität, Herkunft und Unterschiede zwischen stehenden und fließenden Gewässern
* [[Wasser Lebenselixier]] – philosophisch-gesundheitlicher Blick auf Wasser als zentrales Element des Lebens und der natürlichen Ernährung


===Sonnenlicht===
===Sonnenlicht===
Im Rahmen der Ernährung mit Rohkost ist Sonnenlicht einem stofflichen Lebensmittel sehr ähnlich. Es wird in einem eigenen Artikel behandelt:
In der instinktiven Rohkost wird Sonnenlicht als nicht-stoffliches, aber lebenswichtiges „Lebensmittel“ betrachtet. Es beeinflusst Stoffwechsel, Stimmung, Hormonhaushalt und Aufnahmefähigkeit für rohe Nahrung – ähnlich wie essbare Substanzen.
*[[Sonnenlicht]]
 
* [[Sonnenlicht]] – Bedeutung von Licht, Wärme und natürlicher UV-Strahlung für Gesundheit, Lebensrhythmus und die Rohkostpraxis


==Beschaffung und Handhabung von Lebensmitteln==
==Beschaffung und Handhabung von Lebensmitteln==
Die Seite [[Rohkost-Versender]] listet Firmen auf, die rohe Lebensmittel vertreiben. Eine Garantie, daß die Produkte dieser Firmen für die Ernährung mit Rohkost geeignet sind, kann an dieser Stelle nicht übernommen werden.
'''Einkauf und Qualität:'''


Der Artikel [[Der Frischegrad roher Lebensmittel‎]] beschreibt, worauf man achten kann, um beim Einkauf im Einzelhandel möglichste frische Produkte zu bekommen und der Artikel [[Qualitätsprüfung roher Lebensmittel]] gibt für erfahrene Rohköstler eine Anleitung, wie man einwandfreie und denaturierte Lebensmittel erkennen kann.
*Die Seite [[Rohkost-Versender]] listet Firmen auf, die rohe Lebensmittel vertreiben. Eine Garantie, daß die Produkte dieser Firmen für die Ernährung mit Rohkost geeignet sind, kann an dieser Stelle nicht übernommen werden.


Der Artikel [[Lagerung und Nachreifung roher Lebensmittel]] befaßt sich mit der Handhabung von Lebensmitteln nach dem Einkauf.
*Der Artikel [[Der Frischegrad roher Lebensmittel‎]] beschreibt, worauf man achten kann, um beim Einkauf im Einzelhandel möglichste frische Produkte zu bekommen und der Artikel [[Qualitätsprüfung roher Lebensmittel]] gibt für erfahrene Rohköstler eine Anleitung, wie man einwandfreie und denaturierte Lebensmittel erkennen kann.


Der Artikel [[Trockenprodukte in der Rohkost]] beleuchtet das Thema der getrockneten Lebensmittel und ihrer Bedeutung in der rohen Ernährung.
'''Lagerung und Verarbeitung:'''
*Der Artikel [[Lagerung und Nachreifung roher Lebensmittel]] befaßt sich mit der Handhabung von Lebensmitteln nach dem Einkauf.
 
*Der Artikel [[Trockenprodukte in der Rohkost]] beleuchtet das Thema der getrockneten Lebensmittel und ihrer Bedeutung in der rohen Ernährung.


==Nährstoffe==
==Nährstoffe==
Der Artikel [[Nährstoffe von Lebensmitteln]] widmet sich den Inhaltsstoffen natürlicher Lebensmittel und gibt Hinweise darauf, wo sie enthalten sind.
Nährstoffe sind die Grundlage aller lebenswichtigen Vorgänge im Körper. In der Rohkostpraxis spielen sie eine zentrale Rolle – nicht in Form abstrakter Zahlenwerte, sondern als spürbare Substanzen, die über Geschmack, Geruch und das persönliche Empfinden wahrgenommen werden.
 
* [[Nährstoffe von Lebensmitteln]] – Überblick über Haupt- und Mikronährstoffe, ihre Rolle im Körper und ihre instinktive Wahrnehmbarkeit in der Rohkost
 
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Rohkost-Ernährung]]
[[Kategorie:Rohkost-Ernährung]]
[[Kategorie:Instinktive Rohkost]]
[[Kategorie:Instinktive Rohkost]]
[[Kategorie:Wissensgrundlagen]]
[[Kategorie:Wissensgrundlagen]]
[[Kategorie:Übersichtsseiten]]

Aktuelle Version vom 29. Juni 2025, 09:40 Uhr

Die natürliche Lebensmittelpalette umfasst alles, was in der instinktiven Rohkost als essbar empfunden wird – von Wildpflanzen über tierische Produkte bis hin zu Erde und Sonnenlicht. Eine große Vielfalt ist dabei entscheidend für eine langfristig tragfähige Ernährung, wie im Artikel Die Vielfalt in der rohen Ernährung erläutert. Diese Seite bietet einen Überblick über die wichtigsten Lebensmittelgruppen, sowie Tipps zur Beschaffung, Lagerung und Verarbeitung.

Hauptgruppen der natürlichen Lebensmittel

Tierische Lebensmittel

Die folgenden Artikel widmen sich den verschiedenen tierischen Lebensmitteln, die Bestandteil einer Ernährung mit Rohkost sein können:

Pilze

Diese Artikel befassen sich mit der Lebensmittel-Kategorie der Pilze, die botanisch weder zu den tierischen noch zu den pflanzlichen Lebensmitteln zählen, in der Rohkostpraxis aber dennoch eine eigene Rolle spielen:

Pflanzliche Lebensmittel

Die pflanzlichen Lebensmittel stellen die größte und vielfältigste Gruppe innerhalb der Rohkost dar. Von Wildkräutern über Wurzelgemüse bis zu tropischen Früchten reicht die Palette der essbaren Pflanzen – viele davon mit deutlicher instinktiver Anziehung.

Allgemeine Übersichten:

Alphabetische Listen bestimmter Gruppen:

Artikel zu Lebensmittelgruppen:

Artikel zu Pflanzenfamilien:

Mineralien und Erden

Zur natürlichen Lebensmittelpalette gehören auch mineralische Substanzen wie Salz, Ton oder Erde. In der instinktiven Rohkost gelten sie nicht als Ersatzstoffe, sondern als ursprüngliche Bestandteile einer vielfältigen Ernährung – besonders bei latentem Mineralstoffbedarf.

  • Salz in der Rohkost-Ernährung – Bedeutung von Natursalz, Salzpflanzen und salzigen Geschmäckern für den Mineralhaushalt
  • Tonerde – naturbelassene Erde in Form von Heilerde oder Lehm, instinktiv angenommen bei innerer Reinigung oder Mangelzuständen

Getränke

Im Rahmen der instinktiven Rohkost gelten nur solche Flüssigkeiten als „Getränke“, die in der Natur direkt verfügbar sind – etwa Kokoswasser, Quellwasser oder der Nektar von Palmen. Sie dienen nicht primär der Flüssigkeitszufuhr, sondern liefern auch wichtige Mineralien, Enzyme und bioaktive Substanzen.

  • Kokospalme – Ursprung von Kokoswasser und Palmennektar; wichtige Flüssigkeits- und Mineralstoffquelle in tropischen Regionen
  • Wasser – essenzielles Element der Ernährung; über Qualität, Herkunft und Unterschiede zwischen stehenden und fließenden Gewässern
  • Wasser Lebenselixier – philosophisch-gesundheitlicher Blick auf Wasser als zentrales Element des Lebens und der natürlichen Ernährung

Sonnenlicht

In der instinktiven Rohkost wird Sonnenlicht als nicht-stoffliches, aber lebenswichtiges „Lebensmittel“ betrachtet. Es beeinflusst Stoffwechsel, Stimmung, Hormonhaushalt und Aufnahmefähigkeit für rohe Nahrung – ähnlich wie essbare Substanzen.

  • Sonnenlicht – Bedeutung von Licht, Wärme und natürlicher UV-Strahlung für Gesundheit, Lebensrhythmus und die Rohkostpraxis

Beschaffung und Handhabung von Lebensmitteln

Einkauf und Qualität:

  • Die Seite Rohkost-Versender listet Firmen auf, die rohe Lebensmittel vertreiben. Eine Garantie, daß die Produkte dieser Firmen für die Ernährung mit Rohkost geeignet sind, kann an dieser Stelle nicht übernommen werden.

Lagerung und Verarbeitung:

Nährstoffe

Nährstoffe sind die Grundlage aller lebenswichtigen Vorgänge im Körper. In der Rohkostpraxis spielen sie eine zentrale Rolle – nicht in Form abstrakter Zahlenwerte, sondern als spürbare Substanzen, die über Geschmack, Geruch und das persönliche Empfinden wahrgenommen werden.

  • Nährstoffe von Lebensmitteln – Überblick über Haupt- und Mikronährstoffe, ihre Rolle im Körper und ihre instinktive Wahrnehmbarkeit in der Rohkost