Habichtskräuter

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 15. März 2016, 00:19 Uhr von WikiRobot (Diskussion | Beiträge) (Seite ohne Änderung aktualisiert.)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Hieracium

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Asternartige Asterales
  • Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
  • Unterfamilie: Cichorioideae
  • Gattung: Habichtskräuter Hieracium

Hieracium ist eine der formenreichsten Gattungen des Pflanzenreiches. Sie ist in der heimischen Vegetation mit zwei Untergattungen vertreten, den Mausohr-Habichtskräutern Pilosella und den Echten Habichtskräutern Hieracium:

Es werden zwischen 850 und 1000 Arten unterschieden, in Deutschland kommen etwa 180 vor.

Beschreibung

Vorkommen: Europa, Asien, Amerika; Laubwälder, Mischwälder, Nadelwälder, Bergwälder, Trockenwälder, an Wegen und Mauern.

Kennzeichen: Zehn bis einhundertfünfzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanzen; Stängel einfach oder verzweigt, meist aufrecht; Blätter gestielt oder ungestielt, meist in grundständiger Rosette, Blattspreiten einfach bis fiederteilig, Blattränder glatt oder gezähnt; Blüten in rispig angeordneten Körbchen, nur Zungenblüten, gelb, manchmal weiß oder gelblichweiß, selten orange, Achänen meist rotbraun oder schwarz.

Verwechslung: Die Habichtskräuter lassen sich untereinander nur schwer unterscheiden, können aber alle ähnlich verwendet werden. Andere ähnlich aussehende Arten sind der Pippau Crepis capillaris, der Herbst-Löwenzahn Leontodon autumnalis und das Gewöhnliche Ferkelkraut.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname leitet sich vom lateinischen Wort für Habicht hierax ab. Eine Legende sagt, dass der Habicht durch den Genuss von Habichtskraut zu seiner Sehschärfe kam. Andere Quellen vermuten eher die Ähnlichkeit der Fiederung der Blüten mit den Schwingen des Habichts als Ursache für den Namen.

Heilkunde: Die Wirkung wird als schleimlösend, harntreibend, antibiotisch, krampflösend und entzündungshemmend beschrieben.
In der Volksheilkunde werden Habichtskräuter innerlich bei Durchfall, grippalen Infekten, Blasen- und Nierenentzündung, Wurmbefall und Nierensteinen eingesetzt, äußerlich zur Wundbehandlung und Augenspülung.

Mythos/Geschichte: Angeblich konnte Martin Luther den drohenden Verfall seines Augenlichts durch die regelmäßige Einnahme von Habichtskrauttee verhindern.

Magie/Brauchtum: Habichtskräuter sollen vor bösen Zaubern schützen können.