Löwenzahn, Herbst-

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Herbst-Löwenzahn Scorzoneroides autumnalis ist eine gelb blühende Wildpflanze aus der Familie der Korbblütler, die dem Gewöhnlichen Löwenzahn ähnlich sieht, jedoch andere botanische Merkmale und Inhaltsstoffe aufweist. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.

Wissenschaftlicher Name: Scorzoneroides autumnalis
Synonyme: Herbst-Kuhblume, Herbst-Taraxacum.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Asternartige Asterales
  • Familie: Korbblütler Asteraceae
  • Gattung: Scorzoneroides
  • Art: Herbst-Löwenzahn

Die Gattung Scorzoneroides wurde früher oft der Gattung Leontodon zugeordnet. Scorzoneroides autumnalis war lange unter dem Namen Leontodon autumnalis bekannt.

Herbst-Löwenzahn
Herbst-Löwenzahn, Blätter
Herbst-Löwenzahn, Blüte

Beschreibung

  • Vorkommen: Europa, westliches Asien.
  • Standorte: Wiesen, Wegränder; sehr häufig; braucht stickstoffsalzreichen, eher kalkarmen Lehm- oder Tonboden, toleriert Salz.
  • Kennzeichen: Fünfzehn bis fünfzig Zentimeter hohe, ausdauernde krautige Pflanze; Pflanze führt Milchsaft; Stängel bogig aufsteigend oder aufrecht, in der Regel mehrfach gabelig verzweigt, unter den Körbchen verdickt, blattlos; Blätter in einer grundständigen Rosette, schmal länglich, meist bis zum Mittelnerv fiederspaltig oder grob gezähnt, kahl, sich zu einem Stiel verschmälernd; Blüten in Körbchen, einzeln am Ende eines Stängels, Hüllblätter dunkel- bis schwärzlich-grün, Körbchen vor dem Aufblühen aufrecht, zweieinhalb bis dreieinhalb Zentimeter im Durchmesser, alle Blüten Zungenblüten, am Rand gezähnt, gelb; Blütezeit: Juni bis September; Achänen um fünf Millimeter lang.
  • Verwechslung: Ist mit dem rauhen Löwenzahn Leontodon hispidus möglich: Die Blätter dieser Art sind meist behaart. Die Verwechslung ist unbedenklich.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Junge Blätter von April bis Juni, Blütenknospen und Blüten von Juni bis Juli, Wurzel im Herbst.

In Deutschland ist der Herbst-Löwenzahn auf Wiesen eines der häufigsten, gelben Korbblütengewächse. Blätter und Blüten schmecken würzig, leicht bitter, die Blüten haben einen süßlichen Beigeschmack.

Besondere Inhaltsstoffe

Der Herbst-Löwenzahn enthält ähnliche Bitterstoffe wie der Gewöhnliche Löwenzahn, jedoch in veränderter Zusammensetzung:

  • Sesquiterpenlactone (v. a. Leontopodinsäure): leberanregend, verdauungsfördernd
  • Polyphenole: antioxidativ, entzündungshemmend
  • Inulin (in Wurzel): präbiotisch, stoffwechselaktivierend
  • Gerbstoffe: adstringierend
  • Kautschukhaltiger Milchsaft: Fraßschutz

Wissenswertes

  • Namensgebung: Der deutsche Name verweist auf die Ähnlichkeit zur Frühlingsart Taraxacum officinale und die späte Blütezeit. Der botanische Name Scorzoneroides bedeutet „Skorzonera-ähnlich“, was sich auf die Ähnlichkeit der Wurzelform mit der Schwarzwurzel bezieht. Die frühere Zuordnung zur Gattung Leontodon ist taxonomisch überholt. Der Artname kommt aus dem Lateinischen: autumnalis = herbstlich, wegen der im Vergleich zum gewöhnlichen Löwenzahn späten Blütezeit.
  • Heilkunde: In der Volksmedizin kaum genutzt. Die Pflanze enthält zwar verdauungsfördernde Bitterstoffe, wurde aber seltener arzneilich verwendet als der verwandte Löwenzahn.
  • Nutzpflanze: Keine kultivierte Nutzung. Insekten schätzen den Herbst-Löwenzahn als späte Nektarquelle.
  • Mythos und Geschichte: Weniger sagenumwoben als der Gewöhnliche Löwenzahn, jedoch in traditionellen Wiesenlandschaften geschätzt als Spätsommerbote.
  • Magie und Brauchtum: Keine überlieferten Bräuche, aber gelegentlich Bestandteil von Wildblumenkränzen und Streublumen im bäuerlichen Jahreskreis.
  • Symbolik und spirituelle Deutung: Der Herbst-Löwenzahn steht für Ausdauer, innere Klarheit und die Kraft, auch in der späten Jahreszeit zu blühen. Er spricht das Stirnchakra an und regt zu Selbstbeobachtung und Akzeptanz des Wandels an.


→ Siehe auch: Korbblütler in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre