Löwenzahn, rauher
Wissenschaftliche Namen: Leontodon hispidus
Synonyme: Steifhaariger Löwenzahn, Gewöhnliches Raues Milchkraut.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
- Unterfamilie: Cichorioideae
- Gattung: Löwenzahn Leontodon
- Art: Rauher Löwenzahn
Die Gattung Leontodon ist nicht zu verwechseln mit der verwandten Gattung Löwenzahn (Taraxacum), der der Gewöhnliche Löwenzahn angehört. Zur Gattung Leontodon gehören etwa fünfzig verschiedene Arten. Weitere Arten:
- Herbst-Löwenzahn Leontodon autumnalis
- Krauser Löwenzahn Leontodon crispus
- Grauer Löwenzahn Leontodon incanus
![]() |
![]() |
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis Oktober.
Vorkommen: Europa, Westasien, Kaukasusregion, Nordamerika; Weg-, Straßenränder, nährstoffreiches Grünland, Nasswiesen, Halbtrockenrasen.
Kennzeichen: Zehn bis sechzig Zentimeter hohe, ausdauernde krautige Pflanze; Stängel einzeln oder zu mehreren, unverzweigt, milchsaftführend; Laubblätter in grundständiger Rosette, vielgestaltig länglich, ganzrandig oder fiederspaltig, grasgrün bis gräulichgrün; Blätter nicht bis sehr dicht behaart; Blüte gelb, Blütenkorb mit Zungenblüten.
Verwechslung: Ist mit anderen Arten aus der Gattung Leontodon möglich. Die Verwechslung ist unproblematisch, da alle Arten essbar sind.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Alle oberirdischen Pflanzenteile während der Vegetationsperiode, die Wurzeln im Herbst.
Die Blätter schmecken bitter und sind recht bissfest, die Blüten haben einen süßlichen Beigeschmack.
Wissenswertes
Namensgebung: Der wissenschaftliche Name der Gattung Leontodon setzt sich aus den beiden griechischen Wörtern leon = Löwe und odon = Zahn zusammen und bezieht sich auf die Form der Blätter. Der Artname leitet sich von dem lateinischen Wort hispidus = rau, borstig, haarig ab.
Inhaltsstoffe/Nutzpflanze: Die Wurzeln des Rauen Löwenzahns enthalten Inulin. In Kriegszeiten wurden diese als Kaffeeersatz genutzt.