Kratzbeere: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:22 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Rubus caesius
Synonyme: Ackerbeere, Bereifte Brombeere, Bockbeere, Kroatzbeere.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Rosenartige Rosales
- Familie: Rosengewächse Rosaceae
- Unterfamilie: Rosoideae
- Gattung: Rubus
- Art: Kratzbeere
Die Gattung Rubus umfasst mehrere tausend Arten, in Europa sind ca. eintausend erfasst, vierhundert davon in Deutschland. Folgende Arten gehören dazu:
- Allackerbeere Rubus arcticus
- Kratzbeere Rubus caesius
- Moltebeere Rubus chamaemorus
- Brombeere Rubus fruticosus
- Himbeere Rubus idaeus
- Zimt-Himbeere Rubus odoratus
- Rotborstige Himbeere Rubus phoenicolasius
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis Juni.
Vorkommen: Europa, Nordasien; Auwälder, Bruchwälder, Unkrautbestände auf feuchtem Brachland, seltener auf Äckern; liebt nasse, nährstoffreiche Böden; stickstoffliebend; zerstreut.
Kennzeichen: Halbstrauch, mit dreißig bis sechzig Zentimeter langen Ruten, meist niederliegend; ganze Pflanze mit nadelartigen Stacheln; Blätter dreiteilig, auf der Oberseite hellgrün, auf der Unterseite graugrün bis weißlich-grün, kurzhaarig, Endblättchen eiförmig bis rhombisch, seitliche Teilblätter nicht gestielt, alle Blätter grob und ungleich gezähnt, Nebenblätter länglich, zugespitzt; drei bis fünfzehn Blüten in einem kurzästigen, doldigem Blütenstand in den Blattachseln, Einzelblüte eineinhalb bis zwei Zentimeter im Durchmesser, weiß; Steinfrüchte zu fünf bis zwanzig in gemeinsamer Sammelfrucht, schwarz, blau bereift.
Verwechslung: Verwechselt werden kann die Kratzbeere mit der Brombeere.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Die Früchte von August bis Oktober, die Blätter von April bis November.
Die Kratzbeeren schmecken meist leicht säuerlich, brombeerähnlich.
Kultur im eigenen Garten: Die Pflanze wächst in jedem Gartenboden ohne Probleme, an einem sonnigen, warmen Standort bringt sie mehr Früchte. Der Boden sollte nicht zu trocken werden und genügend gedüngt sein.
Wissenswertes
Namensgebung: Namensgebung: Rubus ist der lateinische Name der Brombeere. Der Artname caesius ist ebenfalls lateinischen Ursprungs: caesius = blaugrau. Die Dornen der Kratzbeere sind klein und kratzen nur, statt zu stechen, daher soll der deutsche Name "Kratzbeere" kommen.
Heilkunde: Die Wirkung wird als adstringierend, blutreinigend, blutstillend, harntreibend, schleimlösend und tonisierend beschrieben