Limette, süße: Unterschied zwischen den Versionen
(Systematik ergänzt.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:23 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Citrus limetta
Synonyme: Süß-Zitrone.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Seifenbaumartige Sapindales
- Familie: Rautengewächse Rutaceae
- Gattung: Zitruspflanzen Citrus
- Art: Süße Limette
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Tropisches Asien, angebaut in China, Japan, Nord-Indien, Iran, USA, Mexiko und Peru.
Kennzeichen: Immergrüner, bis zu acht Meter hoher Baum mit dichter Krone; Rinde grau-braun, glänzend; Zweige bedornt; Blätter wechselständig, mit schmal geflügeltem Blattstiel, am Rand leicht gekerbt, im Umriss breit oval, beidseits matt dunkelgrün, Blüten weiß, einzeln oder in Büscheln, Beerenfrucht vom Citrus-Typ, kugelig, etwa mandarinengroß, fünf bis neun Zentimeter im Durchmesser, vollreif grüngelb, mit sehr dünner, auffallend feinporiger, fest anhaftender Schale.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fruchtfleisch der Süßen Limette ist grünlich-weiß, mit nur wenigen weißen Kernen. Im Geschmack ist sie angenehm süßlich und sehr aromatisch-würzig.
Saison: Die Art wird in Mitteleuropa nur selten gehandelt.
Lagerung/Haltbarkeit: Die Süße Limette ist wie alle Zitrusfrüchte bei kühler Lagerung längere Zeit haltbar.