Limette, echte

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Echte Limette Citrus aurantiifolia ist eine kleinfrüchtige Zitrusart mit hohem Säuregehalt und intensivem Aroma, die vor allem in tropischen Regionen verbreitet ist. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.

Wissenschaftliche Namen: Citrus aurantiifolia
Synonyme: Limone, Mexikanische Limette, Westindische Limette, Saure Limette.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Seifenbaumartige Sapindales
  • Familie: Rautengewächse Rutaceae
  • Gattung: Zitruspflanzen Citrus
  • Art: Echte Limette

Die Gattung Citrus umfasst zahlreiche weitere Arten und Hybride, darunter Zitrone, Orange, Grapefruit, Yuzu, Calamondinorange, Ichang-Zitrone und viele mehr.

Beschreibung

  • Herkunft und Verbreitung: Die Echte Limette stammt vermutlich aus dem südostasiatischen Raum und gelangte über den Nahen Osten in den Mittelmeerraum. Heute ist sie in tropischen und subtropischen Regionen weltweit verbreitet, besonders in Mexiko, Indien, Ägypten und der Karibik.
  • Kennzeichen: Immergrüner bis fünf Meter hoher Baum; Äste dünn, kurz bedornt oder (sortenabhängig) dornlos; Blätter wechselständig, bis acht Zentimeter lang und fünf Zentimeter breit, lederig, oval mit stumpfer Spitze, fein gezähnt, Blattstiel schmal geflügelt; Blüten einzeln oder in Büscheln von drei bis zehn Blüten, in den Blattachseln stehend, etwa zweieinhalb Zentimeter lang, weiß oder blassrosa; Beerenfrucht von Citrus-Typ, kugelig, bis sechs Zentimeter Durchmesser, reif glänzend, grünlich gelb, Schale glatt und dünn, Fruchtfleisch mit acht bis elf Segmenten.
  • Verwechslung: Die Frucht ist mit der der Persischen Limette Citrus latifolia zu verwechseln. Diese schmeckt ähnlich, ist aber nicht ganz so aromatisch wie die Echte Limette.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Reife Früchte duften angenehm frisch und zitronig. Die Früchte sind sehr sauer und werden in der instinktiven Rohkost meist nur in kleinsten Mengen verzehrt.

Saison: Je nach Herkunftsregion ganzjährig, Hauptsaison oft im Spätsommer

Lagerung/Haltbarkeit: Die Lagerfähigkeit der Limette ist deutlich schlechter als die der Zitrone. Die Schale schrumpft leicht und die Frucht verliert schnell an Wasser.

Anzucht: Man kann die Echte Limette aus Samen selber ziehen und als Kübelpflanze kultivieren, Frost verträgt sie nicht. Es gibt sowohl Spezialerde wie auch Spezialdünger für Zitruspflanze. Es vergehen meist einige Jahre, bis die Pflanzen Früchte tragen.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 88,0
Kohlenhydrate 10,5
Eiweiße 0,7
Fette 0,2
Rohfasern 0,5
Mineralstoffe 0,3
Vitamin C 29–35 mg

Besondere Inhaltsstoffe

  • Zitronensäure (Citronensäure): säurebildend, antioxidativ
  • Ätherische Öle (Limonen, Citral): aromatisch, antimikrobiell
  • Flavonoide (Hesperidin, Rutin): gefäßstärkend, antioxidativ
  • Pektine (Ballaststoffe): darmregulierend, sättigend

Wissenswertes

  • Namensgebung: Limette bedeutet "Kleine Zitrone". Der Gattungsname Citrus leitet sich vom griechischen kedromelon = Zedernapfel ab, das die Römer zu citrus verkürzten. Der Artname aurantifolius bedeutet "orangenblättrig".
  • Heilkunde: Die Wirkung der Limette wird als antiseptisch, antimikrobiell, antioxidativ, antirheumatisch, antidepressiv und adstringierend beschrieben.
    Das Limettenöl wird in der Aromatherapie verwendet und wirkt antiseptisch, appetitanregend, erfrischend, stärkend und gegen Ängste und Depressionen.
  • Nutzpflanze: Weit verbreitet für Säfte, Desserts, Duftöle und Reinigungsmittel.
  • Mythos und Geschichte: Seefahrer führten Limetten zur Skorbut-Prophylaxe mit. In der Karibik wurde die Pflanze als Schutz vor bösen Geistern genutzt. Auch in der persischen und indischen Küche hat sie eine lange Tradition.
  • Magie und Brauchtum: Limetten galten als Symbol der Reinigung und wurden in Liebesrituale eingebunden. Das Aroma wird in der Aromatherapie zur Erfrischung und Klärung eingesetzt.
  • Symbolik und spirituelle Deutung: Die Limette wird dem Solarplexus-Chakra zugeordnet und steht für geistige Wachheit, Reinheit und erfrischende Klarheit. Ihre säurehaltige Natur kann innere Ablagerungen symbolisch lösen helfen.


→ Siehe auch: Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre