Verfahren zur Entgiftung des Körpers
Dieser Artikel beschreibt verschiedene Verfahren, die begleitend zur Ernährung mit Rohkost angewandt werden können, um den Entgiftungsprozeß des Körpers zu unterstützen. Diese Maßnahmen können die Ernährung mit Rohkost nicht ersetzen, weil eine umfassende Entgiftung und Reinigung des Körpers nur in Gang kommt, wenn die Ernährung auf 100% Rohkost umgestellt wird.
Entgiftende Lebensmittel
Sämtliche naturbelassenen Lebensmittel wirken entgiftend. Eine kleine Liste von stärker und weniger stark entgiftenden rohen Lebensmitteln findet sich in dem Abschnitt Entgiftungswirkung roher Lebensmittel.
Sport und Sauna
Durch sportliche Betätigung beschleunigt sich der Stoffwechsel erheblich. Dadurch können Gifte abgebaut werden, die im Ruhezustand nie angegriffen werden. Ferner trägt das Schwitzen dazu bei, Gifte über die Haut auszuscheiden. Aus diesem Grund sind auch Saunabesuche sinnvoll. Es empfiehlt sich, nach einem Saunagang die gesamte Haut gründlich abzuschrubben und mit Wasser abzuspülen.
Es sei darauf hingewiesen, daß grundsätzlich eine aktive körperliche Betätigung durch Sport einem passiven Verfahren wie Saunieren vorzuziehen ist.
Hautreinigung und -pflege
Die Haut ist ein wichtiges Ausscheidungsorgan des Körpers. Um ihre Arbeit optimal zu unterstützen, empfiehlt sich eine natürliche Haut- und Haarreinigung und -pflege.
Fasten
Willkürliches Fasten wird in der Naturheilkunde zur Entschlackung und Entgiftung des Körpers empfohlen. Bei einer Ernährung mit Rohkost ist diese Empfehlung allerdings zu überdenken. Näheres dazu in folgendem Artikel: Fasten.
Ketogene Ernährung
Ählich wie beim Fasten, bei dem der Körper keine Kohlenhydrate mehr von außen erhält und sich daher auf den Abbau der eigenen Fette und Eiweiße umstellen muß, verläuft der Stoffwechsel bei ketogener Ernährung: man ißt fast keine kohlenhydrathaltigen Lebensmittel mehr und kommt auf diese Weise in den Zustand der Ketose. Genaueres wird in dem Abschnitt Der Zustand der Ketose erläutert. In diesem Zustand findet eine spezielle Art der Entgiftung statt. Prinzipbedingt eignet sich die ketogene Ernährung am besten für den Winter in Europa.
Ausleitung
Hiermit bezeichnet man gezielte Verfahren zur Ausleitung einzelner Giftstoffe aus dem Körper. Allgemein bekannte Verfahren findet man in der Toxikologie, siehe das Buch von Max Daunderer in der Literaturliste. Speziell zur Problematik der Schwermetalle, die aufgrund der breiten Verwendung von quecksilberhaltigen Zahnfüllungen (als "Amalgam" bekannt) fast allgegenwärtig ist, gibt es einen Artikel: Ausleitung von Schwermetallen.
Heilmethoden
Hier sind konventionelle und alternative Heilverfahren zusammengestellt.
Akupressur
Aromatherapie
Chiropraktik
Craniosacrale Osteopathie
Homöopathie
Hydrotherapie
Kinesiologie
Ordnungstherapie
Reflexzonentherapie
Yoga
Eine kleine Liste von Heilkundigen, denen die Rohkost-Ernährung bekannt ist oder die sie selbst praktizieren, findet sich hier: Ärzte, Heilpraktiker und sonstige Helfer.
Literatur
Max Daunderer: Gifte im Alltag. Wo sie vorkommen, wie sie wirken, wie man sich dagegen schützt. Beck 1995, 253 Seiten. ISBN 3-406-39186-9 |
|
Peter Jentschura, Josef Lohkämper: Gesundheit durch Entschlackung. Schlackenlösung, Neutralisierung von Giften und Säuren, Ausscheidung. 2009 Jentschura, 261 Seiten. ISBN 3-933874-33-5 |
|
Helmut Lützner: Wie neugeboren durch Fasten. 2008 Gräfe & Unzer, 127 Seiten mit zahlreichen Farbfotos. ISBN 3-8338-0700-8 |
|
Joachim Mutter: Gesund statt chronisch krank. Natura Viva 2009, 456 Seiten. ISBN 3-898-81526-9 Buchbesprechung und Kapitelübersicht |
|
Georgos Vithoulkas: Die wissenschaftliche Homöopathie. Göttingen. ISBN 3-922-34537-9 |
|
Otfried Devanando Weise: Entschlackung, Entsäuerung, Entgiftung. Das Praxisbuch zur Körperreinigung. 2000 Goldmann, 340 Seiten. ISBN 3-442-14188-5 Buchbesprechung und Kapitelübersicht |