Akupressur

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Akupressur ist eine aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stammende Methode, bei der durch gezielten Fingerdruck auf bestimmte Punkte des Körpers Blockaden gelöst und der Energiefluss gefördert werden soll. Im Gegensatz zur Akupunktur kommt sie ohne Nadeln aus und kann auch zur Selbstbehandlung eingesetzt werden. Sie kann hilfreich zur Unterstützung körperlicher und seelischer Prozesse sein.

Grundlagen

Der Begriff Akupressur leitet sich aus dem Lateinischen ab: acus bedeutet „Punkt“ oder „Nadel“, pressus steht für „Druck“. Die Akupressur basiert auf dem gleichen Meridiansystem wie die Akupunktur. Während in der Akupunktur etwa 361 Punkte bekannt sind, konzentriert man sich in der Akupressur auf eine Auswahl besonders wirksamer Punkte.

Die Massage erfolgt mit den Fingerkuppen von Daumen oder Zeigefinger, teilweise auch mit dem Fingernagel. Durch Drücken, Kreisen, Schieben, Kneten oder Klopfen (→ sog. „Tapping“ in der Kinesiologie) soll Energie ins Fließen gebracht, Blockaden gelöst oder bestimmte Zustände harmonisiert werden.

Meridiane

Laut TCM zirkuliert Lebensenergie (Qi) durch den Körper in einem Netz von Leitbahnen – den sogenannten Meridianen. Es gibt zwölf Hauptmeridiane (jeweils paarig und einem Organ zugeordnet) sowie acht außerordentliche Meridiane. Zwei zentrale Leitbahnen verlaufen in der Körpermitte: das Gouverneursgefäß auf dem Rücken und das Konzeptionsgefäß auf der Vorderseite.

Jeder Meridian wird entweder dem Yin oder dem Yang zugeordnet und steht mit körperlichen wie emotionalen Zuständen in Verbindung:

Meridian Typ Organ Negative Gefühlslagen Positive Gefühlslagen Körperliche Symptome
Lunge Yin Lunge Verachtung, Hohn, Geringschätzung, Hochmut, falscher Stolz, Intoleranz, Vorurteil Demut, Toleranz, Bescheidenheit Atembeschwerden, Asthma, Bronchitis, Husten, Zahnfleischbluten, Hautprobleme
Dickdarm Yang Dickdarm, Rektum, Blinddarm Schuldgefühl Selbstwertgefühl Mundgeruch, Verstopfung, Blähungen
Magen Yang Magen, Nebenhöhlen Ekel, Enttäuschung, Bitterkeit, Gier, innere Leere, Entbehrung, Hunger, Übelkeit Zufriedenheit, Gelassenheit Nahrungsmittel-Allergien
Milz/Pankreas Yin Milz, Bauchspeicheldrüse Realistische Zukunftsängste Glauben an und in die Zukunft, Sicherheit Störungen des Immunsystems, Verdauungsprobleme
Herz Yin Herz Zorn, Ärger Liebe, Vergebung Schwindelgefühl, Schmerzen im Brustbereich
Dünndarm Yang Zwölffingerdarm, Dünndarm Traurigkeit, Kummer, Leid Freude Verdauungsbeschwerden, Krämpfe im unteren Darmbereich
Blase Yang Harnblase, Harnröhre Ruhelosigkeit, Ungeduld, Frustration Friede, Harmonie Blasenschwäche
Niere Yin Nieren, Augen, Ohren Sexuelle Unsicherheit Sexuelle Ausgeglichenheit Hormonstörungen, Menstruationsstörungen, Herzschwäche
Kreislauf/Sexus Yin Nebenniere, Fortpflanzungsorgane Bedauern, Eifersucht, Reue, Eifersucht, sexuelle Spannungen, Starrsinn Loslassen der Vergangenheit, Entspannung, Großzügigkeit Funktionsstörungen der Fortpflanzungsorgane
Dreifacher Erwärmer Yang Schilddrüse, Herzbeutel Depression, Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Trauer, Einsamkeit, Niedergeschlagenheit, Abgeschiedenheit Hoffnung, Leichtigkeit, Beschwingtheit, gehobene Stimmung Mund-, Nasen- und Augenentzündungen, Erkältungen
Gallenblase Yang Gallenblase Wut, Jähzorn liebevolles und verzeihendes Zugehen auf andere, Verehrung Parodontose, Stoffwechselstörungen
Leber Yin Leber Unglücklichsein Glücklichsein, Frohsinn Störung der Blutgerinnung, Störung des Säure/Basen-Haushaltes

Indikationen

Akupressur wird eingesetzt zur Behandlung funktioneller Beschwerden, etwa:

  • Verspannungen, Muskelschmerzen, Gelenkprobleme
  • Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel
  • Schlaflosigkeit, Nervosität, innere Unruhe
  • Menstruationsbeschwerden
  • Übelkeit, Brechreiz, Verdauungsprobleme
  • unterstützend bei Erkältungen

Kontraindikationen: Akupressur sollte nicht angewendet werden bei akuten Entzündungen, in der Nähe offener Wunden, bei Krampfadern oder akuten Herderkrankungen.

Tipps für Rohköstler

Es ist nicht immer notwendig, die genaue Lage der Akupressurpunkte zu kennen, Akupressur kann auch intuitiv angewendet werden. Sie ist damit ein nützliches Hilfsmittel bei der Entgiftung nach der Umstellung auf Rohkost-Ernährung. Sie kann sowohl bei auftretenden körperlichen Symptomen wie auch emotionalen Problemen zur Unterstützung des Heilungsprozesses genutzt werden.

Literatur

Michael Reed Gach: Heilende Punkte.
Akupressur zur Selbstbehandlung von Krankheiten. MensSana. 2000 Droemer/Knaur, 413 Seiten mit zahlreichen Fotos und Zeichnungen. ISBN 3-426-87070-3
Hermine Tenk: Soforthilfe mit Akupressur.
Für Schulärzte, Lehrer, Schüler und Laienhelfer. 2007 Maudrich, 6. Auflage 60 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 3-85175-850-1

Informationen im Internet