Cempedak
Wissenschaftliche Namen: Artocarpus champeden
Synonyme: Chempedak.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Rosenartige Rosales
- Familie: Maulbeergewächse Moraceae
- Gattung: Brotfruchtbäume Artocarpus
- Art: Cempedak
Zu der Gattung der Brotfruchtbäume gehören fünfzig bis sechzig verschiedene Arten. Auch die Früchte folgender Arten werden genutzt:
- Brotfrucht Artocarpus communis
- Jackfrucht Artocarpus heterophyllus
- Marang Artocarpus odoratissima
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Südostasien (Malaysia), bis 1200 Meter.
Kennzeichen: Bis zwanzig Meter hoher, immergrüner Baum; Frucht zwanzig bis fünfzig Zentimeter lang und zehn bis siebzehn Zentimeter breit, Fruchtschale gefeldert, gelb, grün oder orange, Fruchtfleisch dunkelgelb.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Cempedak ist eine große Frucht, die kleinsten Früchte wiegen ca. eineinhalb Kilogramm. Sie ist ähnlich aufgebaut wie die Jackfrucht. Das Fruchtfleisch ist dunkelgelb, saftig, aber fest und faserig und schmeckt süß. Im Inneren liegen große Samenkerne, die auch essbar sind. Unreife Früchte sondern einen klebrigen Milchsaft ab, der fettlöslich ist, also mit Hilfe von Öl aufgelöst werden kann. Anschließend säubert man sich die Hände dann vom Öl.
Saison: Mai bis Oktober.
Lagerung/Haltbarkeit: Angeschnittene Früchte sind einige Tage lang im Kühlschrank haltbar.
x