Culentro: Unterschied zwischen den Versionen
(Tabellenformat aktualisiert.) |
Stefan (Diskussion | Beiträge) K (Familie korrigiert.) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
*Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae'' | *Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae'' | ||
*Ordnung: Doldenblütlerartige ''Apiales'' | *Ordnung: Doldenblütlerartige ''Apiales'' | ||
*Familie: Doldenblütler Apiaceae'' | *Familie: Doldenblütler ''Apiaceae'' | ||
*Gattung: Mannstreu ''Eryngium'' | *Gattung: Mannstreu ''Eryngium'' | ||
*Art: Langer Koriander | *Art: Langer Koriander |
Aktuelle Version vom 30. April 2018, 16:40 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Eryngium foetidum
Synonyme: Mexikanischer Koriander, Langer Koriander, Sägeblattkraut, Stinkdistel.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Doldenblütlerartige Apiales
- Familie: Doldenblütler Apiaceae
- Gattung: Mannstreu Eryngium
- Art: Langer Koriander
Zur gleichen Gattung gehört der Feldmannstreu Eryngium campestre.
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Mittelamerika; kultiviert in den asiatischen Tropen.
Kennzeichen: Zwanzig bis dreißig Zentimeter hohes, zweijähriges Kraut mit fleischigen, dicken Wurzeln, Blätter in grundständiger Rosette, länglich, bis zehn Zentimeter lang und drei Zentimeter breit, scharf gesägt; Blüten unscheinbar, in grünlicher, kopfiger Dolde.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Kraut schmeckt korianderähnlich mit einem leicht bitteren Nachgeschmack.
Anzucht: Culentro ist winterhart, braucht aber einen sonnigen Standort und durchlässige Erde, um gedeihen zu können.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 86,0 - 88,0 |
Kohlenhydrate | 6,5 |
Eiweiße | 3,3 |
Fette | 0,6 |
Rohfasern | nicht bekannt |
Mineralstoffe | 1,7 |
Wissenswertes
Heilkunde: In der Volksmedizin werden die Blätter zur Anregung des Appetits, bei Fieber und zur Vorbeugung gegen Erkältungskrankheiten verwendet.