Pimpernuss: Unterschied zwischen den Versionen
K (Formulierung leicht geändert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:25 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Staphylea pinnata
Synonyme: Blasenstrauch, Gemeine Pimpernuss, Klappernuss, Paternosterbaum.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Ordnung: Crossomatales
- Familie: Pimpernussgewächse Staphyleaceae
- Gattung: Pimpernuss Staphylea
- Art: Gewöhnliche Pimpernuss
Die Gattung Staphylea unfasst elf Arten mit laubabwerfenden Sträuchern oder kleinen Bäumen, die in der nördlichen Hemisphäre verbreitet sind. Weitere Art:
- Dreiblättrige Pimpernuss Staphylea trifolia
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis Juni.
Vorkommen: Eurasien, Nordamerika; Waldränder, Laubwälder; braucht kalk- und nährstoffreichen, lockeren, steinigen, sickerfeuchten Lehm- oder Lößboden in Lagen mit mildem Klima und hoher Luftfeuchtigkeit.
Kennzeichen: Sommergrüner, ein bis drei, selten bis fünf Meter hoher Baum oder Strauch; Rinde graubraun; Zweige glänzend brau; Blätter gegenständig, gefiedert mit drei bis sieben Fiedern; länglich bis eiförmig, gezähnt, auf der Oberseite mattgrün, auf der Unterseite heller; Blütenstand scheindoldig-rispig, hängend, fünf bis fünfzehn Einzelblüte bis zwei Zentimeter im Durchmesser, weiß, fünfzählig; blasige Kapselfrucht, hellgrün, mit zwei bis drei kurzen Zipfeln.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Samen von August bis Oktober.
Die Samen schmecken pistazienähnlich.
Wissenswertes
Die Gewöhnliche Pimpernuss ist in ihrem Bestand gefährdet und steht unter Naturschutz.
Namensgebung: Der Gattungsname Staphylea leitet sich vom griechischen staphylé = Traube ab. Der deutsche Name Pimpernuss leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort pimper, pümpern = klappern ab: Die in den Kapselfrüchten enthaltenen Samen klappern, wenn sie reif sind.
Heilkunde: Der Pimpernuss wird eine aphrodisierende Wirkung zugesprochen.
Nutzpflanze: Die Pimpernuss wird gerne als Zierstrauch in Gärten und Parks gepflanzt und verwildert örtlich aus diesen.
Die getrockneten Samen wurden früher zu Rosenkränzen verarbeitet.
Magie/Brauchtum: Je mehr Samen sich in der Frucht befinden, desto mehr Glück wird man haben.