Habichtskraut, Wald-: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
K (Rohkostipps erweitert.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen derselben Benutzerin werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
|[[Datei:Waldhabichtskraut, Blattrosette.JPG|none|thumb|400px|Wald-Habichtskraut, Blattrosette]]
|[[Datei:Waldhabichtskraut, Blattrosette.JPG|none|thumb|400px|Wald-Habichtskraut, Blattrosette]]
|[[Datei:Waldhabichtskraut, Stengel und Blatt.JPG|none|thumb|400px|Wald-Habichtskraut, Stängel und Blatt]]
|[[Datei:Waldhabichtskraut, Stengel und Blatt.JPG|none|thumb|400px|Wald-Habichtskraut, Stängel und Blatt]]
|-
|[[Datei:Wald Habichtskraut Bluetenstand.jpg|none|thumb|400px|Wald-Habichtskraut, Blütenstand]]
|[[Datei:Wald Habichtskraut Bluete.jpg|none|thumb|400px|Wald-Habichtskraut, Blüte]]
|}
|}


Zeile 25: Zeile 28:
Kennzeichen: Dreißig bis sechzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel meist mit ein bis zwei Blättern; Blätter rauhaarig, mehr oder weniger gezähnt, rosettig; Blüten in rispig angeordneten Körbchen, nur Zungenblüten, gelb, Fruchtknoten mit Haarkrone, Haare grauweiß, zerbrechlich.
Kennzeichen: Dreißig bis sechzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel meist mit ein bis zwei Blättern; Blätter rauhaarig, mehr oder weniger gezähnt, rosettig; Blüten in rispig angeordneten Körbchen, nur Zungenblüten, gelb, Fruchtknoten mit Haarkrone, Haare grauweiß, zerbrechlich.


Verwechslung: Die Habichtskräuter lassen sich voneinander nur schwer unterscheiden, können aber alle ähnlich verwendet werden. Sie können mit dem [[Pippau]] ''Crepis capillaris'' oder dem [[Löwenzahn, gewöhnlicher|Löwenzahn]] ''Taraxacum officinale'' verwechselt werden.
Verwechslung: Die Habichtskräuter lassen sich voneinander nur schwer unterscheiden, können aber alle ähnlich verwendet werden. Sie können außerdem mit Vertretern der Gattung  [[Pippau]] oder dem [[Löwenzahn, gewöhnlicher|Löwenzahn]] ''Taraxacum officinale'' verwechselt werden. Die Verwechslung ist jedoch unbedenklich, da alle Arten essbar sind.


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Sammelgut und Sammelzeit: Oberirdische Pflanzenteile von April bis Oktober.
Sammelgut und Sammelzeit: Oberirdische Pflanzenteile von April bis Oktober.


Die Pflanze schmeckt bei Bedarf angenehm bitter.
Die Blätter schmeckt bei Bedarf angenehm bitter, die Blüten bitter-süß.


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
s. unter [[Habichtskräuter]]
s. unter [[Habichtskräuter]]
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__

Aktuelle Version vom 14. April 2022, 06:16 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Hieracium sylvaticum syn. Hieracium murorum
Synonyme: Mauerhabichtskraut.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Asternartige Asterales
  • Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
  • Unterfamilie: Cichorioideae
  • Gattung: Habichtskräuter Hieracium
  • Art: Wald-Habichtskraut
Wald-Habichtskraut, Blattrosette
Wald-Habichtskraut, Stängel und Blatt
Wald-Habichtskraut, Blütenstand
Wald-Habichtskraut, Blüte

Beschreibung

Blütezeit: Mai bis August.

Vorkommen: Europa, Asien; Laubwälder, Mischwälder, Nadelwälder, Bergwälder, Trockenwälder, an Wegen und Mauern; liebt etwas steinigen, humusreichen Bode; sehr häufig.

Kennzeichen: Dreißig bis sechzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel meist mit ein bis zwei Blättern; Blätter rauhaarig, mehr oder weniger gezähnt, rosettig; Blüten in rispig angeordneten Körbchen, nur Zungenblüten, gelb, Fruchtknoten mit Haarkrone, Haare grauweiß, zerbrechlich.

Verwechslung: Die Habichtskräuter lassen sich voneinander nur schwer unterscheiden, können aber alle ähnlich verwendet werden. Sie können außerdem mit Vertretern der Gattung Pippau oder dem Löwenzahn Taraxacum officinale verwechselt werden. Die Verwechslung ist jedoch unbedenklich, da alle Arten essbar sind.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Oberirdische Pflanzenteile von April bis Oktober.

Die Blätter schmeckt bei Bedarf angenehm bitter, die Blüten bitter-süß.

Wissenswertes

s. unter Habichtskräuter