Kälberkropf, Gewürz-
Wissenschaftliche Namen: Chaerophyllum aromaticum
Synonyme: Aromatischer Kälberkropf, Duft-Kälberkropf.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Doldenblütlerartige Apiales
- Familie: Doldenblütler Apiaceae
- Unterfamilie: Apioideae
- Gattung: Kälberkröpfe Chaerophyllum
- Art: Gewürz-Kälberkropf
Die Gattung Chaerophyllum umfasst ca. vierzig Arten. Dazu gehören außerdem:
- Gold-Kälberkropf, Goldfrüchtiger Kälberkropf Chaerophyllum aureum
- Knolliger Kälberkropf Chaerophyllum bulbosum
- Behaarter Kälberkropf, Rauhaariger Kälberkropf, Wimper-Kälberkropf, Bach-Kälberkropf Chaerophyllum hirsutum
- Hecken-Kälberkropf, Taumel-Kälberkropf, Taumel-Kerbel, Betäubender Kälberkropf Chaerophyllum temulum
- Alpen-Kälberkropf Chaerophyllum villarsii
Beschreibung
Blütezeit: Juli bis August.
Vorkommen: Mitteleuropa; Waldränder, Auenwälder, Gebüsche, Gräben; braucht feuchten, humosen, kalkarmen Lehmboden.
Kennzeichen: Sechzig bis einhundertfünfzig Zentimeter hohe, ausdauernde krautige Pflanze; Stängel aufrecht, ästig, rund, im unteren Drittel schütter borstig beharrt und oft rotfleckig, unter den Blattansätzen verdickt; Blätter wechselständig, dreiteilig, Blattspreite zweifach gefiedert, Fiederblättchen vier bis zehn Zemtimeter lang, eiförmig, kahl oder schwach flaumig und weiß behaart, spitz zulaufend, am Rand grob gesägt; Blütenstand aus Dolden erster und zweiter Ordnung, Einzelblüte weiß, zwei Millimeter im Durchmesser; Früchte ein Zentimeter lang, gelbbraun.
Verwechslung: Ist mit anderen Doldenblütlern möglich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Alle oberirdischen Pflanzenteile während der Vegetationsperiode.
Blätter und Früchte der Pflanzen verströmen beim Zerreiben einen intensiven Geruch nach Möhren. Der Geschmack ist würzig.
Kultur im eigenen Garten: Der Gewürz-Kälberkropf bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Er wächst auf feuchten Lehmböden.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname Chaerophyllum ist aus den griechischen Wörtern charein = sich freuen und fyllos = Blatt zusammengesetzt.