Jaboticaba
Wissenschaftliche Namen: Myrciaria cauliflora
Synonyme: Guaperu.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Myrtenartige Myrtales
- Familie: Myrtengewächse Myrtaceae
- Unterfamilie: Myrtoideae
- Gattung: Myrciaria
- Art: Jaboticaba
Zur gleichen Gattung gehört die Camu-Camu Myrciaria dubia.

Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Bolivien, Paraguay, Südbrasilien.
Kennzeichen: Strauchförmig wachsender, bis zu zehn Meter hoher Baum; Blätter gegenständig, kurz gestielt, oder elliptisch, drei bis zehn Zentimeter lang und ca. zwei Zentimeter breit; Blüten in Vierergruppen direkt am Stamm und an den Ästen; Früchte rund oder birnenförmig, zwei bis vier Zentimeter groß, glattwandig und bei Reife dunkelrot oder violett.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fruchtfleisch ist saftig, durchscheinend oder rosa gefärbt und schmeckt nach einer Mischung aus Johannisbeere und Kirsche.
Saison: Das ganze Jahr über.
Lagerung/Haltbarkeit: Reife Früchte verderben schnell und sind deshalb bisher nur in den Erzeugerländern erhältlich.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 87,0 |
Kohlenhydrate | 12,6 |
Eiweiße | 0,1 |
Fette | 0,0 |
Rohfasern | 0,1 |
Mineralstoffe | 0,2 |
Wissenswertes
Namensgebung: Der Artname cauliflora leitet sich von dem griechischen Wort χαυλός = Stängel, Schaft, Stamm und dem lateinische Wort flos = Blume, Blüte ab und bezieht sich auf die Stammblütigkeit der Pflanze.