Hundskamille, Färber-

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Anthemis tinctoria
Synonyme: Färberkamille.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Asternartige Asterales
  • Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
  • Unterfamilie: Asteroideae
  • Tribus: Anthemidae
  • Gattung: Hundskamillen Anthemis
  • Art: Färber-Hundskamille

Zur Gattung Anthemis gehören ca. 100 Arten, darunter folgende:

  • Acker-Hundskamille Anthemis arvensis
  • Stinkende Hundskamille Anthemis cotula
  • Römische Kamille Anthemis nobilis
Färber-Hundskamille
Färber-Hundskamille, Stängel und Blatt
Färber-Hundskamille, Blüte

Beschreibung

Blütezeit: Juli bis September.

Vorkommen: Mitteleuropa; bis 1000 Meter; Trockenrasen, Dämme, Wege; braucht steinig-trockenen, basischen oder nur mäßig sauren Boden.

Kennzeichen: Zwanzig bis achtzig Zentimeter hohe, zweijährige Pflanze; Stängel aufrecht, mäßig dicht und filzig behaart; Stängelblätter wechselständig, fiederteilig, auf jeder Seite mit vier bis sechs Abschnitten, die regelmäßig kammförmig fiederspaltig sind, Blätter auf der Oberseite schütter behaart, auf der Unterseite ziemlich dicht graufilzig; Blüten in Körbchen einzeln am Ende des Stängels, Körbchen zweieinhalb bis vier Zentimeter im Durchmesser, Körbchenboden halbkugelig, mit lanzettlichen, spitzen Spreublättern, Randblüten zungenförmig, weiblich, Zunge einen halben bis einen Zentimeter lang, meist goldgelb, Scheibenblüten zwittrig, röhrenförmig, goldgelb; Achänen um zwei Millimeter lang, vierkantig, kein Haarkranz; Wurzelstock verholzend.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Blüten von Juni bis September, die Blätter von März bis Juli.

Alle Pflanzenteile schmecken sehr würzig und intensiv. Die instinktive Sperre macht sich durch einen bitteren Nachgeschmack bemerkbar.

Kultur im eigenen Garten: Die Färber-Hundskamille ist eine beliebte, anspruchslose Staudenpflanze, die mehrere Monate (Juni bis September) lang blüht.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Anthemis leitet sich von dem griechischen Wort anthemon = Blume ab und spielt auf den Blütenreichtum der Pflanzen an. Die Endung "-emis" wurde in Anlehnung an die Frauen- und Heil-Göttin "Artemis" verwendet, da viele Arten aus der Familie der Korbblütengewächse als "Mutterkräuter" bei Frauenleiden verwendet wurden. Der Artname tinctoria spielt auf die Verwendung als Färbepflanze an. Der deutsche Name "Hundskamille" wurde wegen den kamillenähnlichen Blätter verwendet, wobei "Hund" abfällig gemeint ist, da die für die Echte Kamille charakteristische Heilwirkung fehlt.

Nutzpflanze: Die Blüten enthalten einen gelben Farbstoff, der früher zum Färben von Wolle verwendet wurde.