Seitling, taubenblauer

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 27. August 2025, 11:25 Uhr von Susanne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Der Taubenblaue Seitling Pleurotus columbinus ist eine seltenere, kälteresistente Form des Austern-Seitlings. Er wächst bevorzugt im Winterhalbjahr und ist durch seine bläuliche Färbung leicht zu erkennen. Wie andere Seitlinge gilt er als wertvoller Speisepilz und Kulturpilz.

Wissenschaftliche Namen: Pleurotus columbinus
Synonyme: Blauer Seitling, Winter-Austernseitling.

Systematik

  • Reich: Pilze Fungi
  • Unterreich: Dikarya
  • Abteilung: Basidienpilze Basidiomycota
  • Unterabteilung: Ständerpilze Agaricomycotina
  • Klasse: Agaricomycetes
  • Unterklasse: Agaricomycetidae
  • Ordnung: Seitlingsartige Pleurotales
  • Familie: Seitlingsverwandte Pleurotaceae
  • Gattung: Seitlinge Pleurotus
  • Art: Taubenblauer Seitling

Beschreibung

  • Vorkommen: Meist an Laubholz, besonders Buche und Pappel. Erscheinungszeit von Spätherbst bis Frühjahr, oft nach den ersten Nachtfrösten.
  • Hut: 5–15 cm breit, jung taubenblau bis stahlblau, später grau oder graubraun verblassend; muschel- bis fächerförmig. Oberfläche glatt, matt glänzend.
  • Lamellen: Weißlich bis cremefarben, dicht stehend, am Stiel herablaufend.
  • Stiel: Seitlich angesetzt, kurz bis fehlend, weißlich; meist exzentrisch.
  • Fleisch: Weiß, fest, von angenehmem Geruch und mildem Geschmack.
  • Sporenpulver: Weißlich.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Der Taubenblaue Seitling kann ähnlich wie der Austern-Seitling roh probiert werden. Das feste Fleisch zeigt eine klare Sperre und wird bei Überlastung zäh und unangenehm. Junge Fruchtkörper sind zarter und aromatischer als ältere.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 89,0
Kohlenhydrate 5,0
Eiweiße 3,3
Fette 0,4
Rohfasern 1,0
Mineralstoffe 1,3
Vitamin D₂ 0,2–3,0 mg

Hinweis: Der Vitamin-D₂-Gehalt erhöht sich deutlich, wenn die Pilze nach der Ernte Sonnenlicht oder UV-Strahlung ausgesetzt werden.

Besondere Inhaltsstoffe

  • Beta-Glucane – immunmodulierende Polysaccharide.
  • Lovastatin-ähnliche Substanzen – cholesterinsenkend wirksam.
  • Ergosterol – Vorstufe von Vitamin D₂.

Wissenswertes

  • Namensgebung: Der Artname columbinus bedeutet „taubenblau“ und verweist auf die typische Färbung junger Fruchtkörper.
  • Ökologie: Der Taubenblaue Seitling tritt meist in der kalten Jahreszeit auf, da er Frostreize für die Fruchtkörperbildung benötigt.
  • Kultur: Wie der Austernseitling wird er erfolgreich auf Stroh, Sägemehl und anderen ligninhaltigen Substraten kultiviert, allerdings ist er weniger verbreitet im Handel. In Europa wird er gelegentlich als „Winterausternseitling“ angeboten.
  • Symbolik und spirituelle Deutung: Aufgrund seiner Blaufärbung wird er in der Naturspiritualität mit Ruhe, Klarheit und dem Halschakra assoziiert. Seine Winterfruchtkörper symbolisieren zudem Widerstandskraft und Anpassung an schwierige Bedingungen.


→ Siehe auch: Austern-Seitling, Kräuter-Seitling, Pilze in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre