Liste einzelner Landtierarten

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 11. August 2025, 17:50 Uhr von Susanne (Diskussion | Beiträge) (Seite überarbeitet.)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Diese alphabetische Liste enthält ausgewählte Landtierarten, die in der Rohkosternährung von Bedeutung sein können. Sie umfasst sowohl Wild- als auch Haustiere aus verschiedenen Regionen der Welt. Zu vielen Arten existieren im RohkostWiki weiterführende Informationen zu Nutzung, Lebensraum, Nährwert und Besonderheiten.

A

  • Auerwild (Tetrao urogallus) – großer Waldvogel aus der Familie der Fasanen, verbreitet in borealen und montanen Nadelwäldern Europas.

B

  • Amerikanischer Bison (Bison bison) – mächtiges Wildrind der nordamerikanischen Prärien.
  • Europäischer Bison (Wisent) (Bison bonasus) – größtes wildlebendes Landsäugetier Europas.
  • Birkwild (Lyrurus tetrix) – mittelgroßer Hühnervogel aus nordischen Regionen.

D

  • Damwild (Dama dama) – mittelgroße Hirschart mit charakteristischem Schaufelgeweih.

E

  • Elchwild (Alces alces) – größte Hirschart der Welt, in Nadelwäldern der Nordhalbkugel.
  • Entenvögel (Anatidae) – Familie wassergebundener Vögel wie Enten, Gänse und Schwäne.

F

  • Fasan (Phasianus colchicus) – beliebter Hühnervogel, ursprünglich aus Asien.
  • Feldhase (Lepus europaeus) – weit verbreitetes Wildtier offener Landschaften.

G

  • Gamswild (Rupicapra rupicapra) – Gebirgsbewohner mit Kletterkünsten.
  • Gänse (Anserinae) – große wassergebundene Vögel mit ausgeprägtem Sozialverhalten.

H

  • Haselwild (Tetrastes bonasia) – kleiner Hühnervogel dichter Wälder.
  • Hausesel (Equus asinus asinus) – domestizierte Form des Afrikanischen Wildesels.
  • Haushuhn (Gallus domesticus) – weltweit verbreitetes Hausgeflügel.
  • Hauskaninchen (Oryctolagus cuniculus) – domestizierte Form des Wildkaninchens.
  • Hausrind (Bos primigenius taurus) – domestiziertes Rind, vielseitig genutzt.
  • Hausschaf (Ovis orientalis aries) – domestizierte Form des Mufflons.
  • Hausziege (Capra aegagrus hircus) – Haustierform der Wildziege.

K

  • Kängurus (Macropodidae) – Beuteltiere Australiens, bekannt für Sprungkraft.

L

  • Lamm (Ovis orientalis aries) – Jungtier des Hausschafs.

M

  • Muffelwild (Ovis gmelini musimon) – Wildschaf mit Ursprung im Mittelmeerraum.

P

  • Pferd (Equus) – domestiziertes Huftier, weltweit verbreitet.

R

  • Rebhuhn (Perdix perdix) – kleiner Hühnervogel offener Landschaften.
  • Rehwild (Capreolus capreolus) – das in Europa am weitesten verbreitete Wildtier aus der Familie der Hirsche.
  • Rotwild (Cervus elaphus) – größte freilebende Hirschart Mitteleuropas.

S

  • Schwarzwild (Sus scrofa) – anpassungsfähiges Wildschwein.
  • Sikawild (Cervus nippon) – asiatische Hirschart mit geflecktem Sommerfell.
  • Steinwild (Capra ibex) – kräftige Wildziege alpiner Regionen.

W

  • Wachtel (Coturnix coturnix) – kleiner, bodenbrütender Hühnervogel.
  • Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus) – ursprüngliche Wildform des Hauskaninchens.
  • Wildtruthahn (Meleagris gallopavo) – großer nordamerikanischer Hühnervogel.
  • Wildschwan (Cygnus) – große Wasservögel mit majestätischem Flugbild.
  • Wildschwein (Sus scrofa) – weit verbreitetes Allesfresser-Wildschwein.
  • Wildziege (Capra aegagrus) – Stammform der Hausziege.
  • Wisent (Bison bonasus) – europäisches Wildrind, auch Europäischer Bison.

X, Y

  • Yak (Bos mutus) – robustes Hochlandrind Zentralasiens.