Habichtskraut, kleines

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 14. März 2016, 23:18 Uhr von WikiRobot (Diskussion | Beiträge) (Seite ohne Änderung aktualisiert.)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Hieracium pilosella
Synonyme: Augenwurz, Felsenblümeli, Dukatenröschen, Nagelkraut, Mausohr, Langhaariges Habichtskraut.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Asternartige Asterales
  • Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
  • Unterfamilie: Cichorioideae
  • Gattung: Habichtskräuter Hieracium
  • Art: Kleines Habichtskraut

Beschreibung

Blütezeit: Mai bis Oktober.

Vorkommen: Europa, Nordasien, Nordamerika; Halbtrockenrasen, Trockenrasen, Heiden, Wegraine, auch in lichten Wäldern und in Felsspalten, meidet stark beschattete Standorte; auf unterschiedlichen Böden; sehr häufig.

Kennzeichen: Fünf bis fünfzehn Zentimeter, selten bis dreißig Zentimeter hohe ausdauernde Pflanze; Stängel einfach, blattlos, behaart; Blätter grundständig, länglich, ganzrandig, mit wenigen bis zahlreichen langen Haaren, auf der Oberseite grün bis blaugrün, auf der Unterseite graufilzig; Blütenköpfe hellgelb, auf der Unterseite oft rötlich, einzeln, mit zahlreichen Zungenblüten, Hülle behaart; Frucht (Achäne = einsamige nußartige Frucht) mit schmutzig-weißer Haarkrone; Pflanze meist mit beblätterten Ausläufern.

Verwechslung: Die Habichtskräuter lassen sich voneinander nur schwer unterscheiden, können aber alle ähnlich verwendet werden. Sie können mit dem Pippau Crepis capillaris oder dem Löwenzahn Taraxacum officinale verwechselt werden.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Oberirdische Pflanzenteile von Juni bis Oktober.

Die Blätter schmecken herb, salatartig, die Blüten sind milder im Geschmack.

Kultur im eigenen Garten: Die Vermehrung erfolgt durch Aussaat oder durch Stecklinge, welche im Frühjahr oder Herbst geschnitten werden können. Saatgut auf die Erde streuen und leicht andrücken, nicht bedecken.

Wissenswertes

s. unter Habichtskräuter

x