Ehrenpreis: Unterschied zwischen den Versionen
(Abschnitt Heilkunde erweitert.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
*[[Ehrenpreis, Bachbungen-|Bachbungen-Ehrenpreis]] ''Veronica beccabunga'' | *[[Ehrenpreis, Bachbungen-|Bachbungen-Ehrenpreis]] ''Veronica beccabunga'' | ||
*Maßlieb-Ehrenpreis ''Veronica bellidioides'' | *Maßlieb-Ehrenpreis ''Veronica bellidioides'' | ||
*[[Ehrenpreis, Gamander|Gamander-Ehrenpreis]] ''Veronica chamaedrys'' | *[[Ehrenpreis, Gamander-|Gamander-Ehrenpreis]] ''Veronica chamaedrys'' | ||
*Faden-Ehrenpreis ''Veronica filimormis'' | *Faden-Ehrenpreis ''Veronica filimormis'' | ||
*Felsen-Ehrenpreis '' Veronica fruticans'' | *Felsen-Ehrenpreis '' Veronica fruticans'' |
Aktuelle Version vom 7. Juni 2021, 10:55 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Veronica
Synonyme: Allerweltsheil, Bunger, Frauenlist, Grindheil, Grindkräutl, Grundheil, Heil aller Schäden, Hühnerraute, Köhlerkraut, Männertreu, Veronika, Steh auf und geh weg, Sta-up un ga darvon, Viehkraut, Wundheilkraut, Wundkraut, Zittli.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
- Familie: Wegerichgewächse Plantaginaceae
- Gattung: Ehrenpreis
Zur Gattung Veronica gehören über vierhundertfünfzig Arten. Davon sind u.a. folgende in Mitteleuropa von Bedeutung:
- Drüsiger Ehrenpreis Veronica acinifolia
- Acker-Ehrenpreis Veronica agrestis
- Blattloser Ehrenpreis Veronica aphylla
- Feld-Ehrenpreis Veronica arvensis
- Bachbungen-Ehrenpreis Veronica beccabunga
- Maßlieb-Ehrenpreis Veronica bellidioides
- Gamander-Ehrenpreis Veronica chamaedrys
- Faden-Ehrenpreis Veronica filimormis
- Felsen-Ehrenpreis Veronica fruticans
- Strauchiger Ehrenpreis Veronica fruticulosa
- Gelber Ehrenpreis Veronica lutea
- Berg-Ehrenpreis Veronica montana
- Echter Ehrenpreis Veronia officinalis
- Persischer Ehrenpreis Veronica persica
- Glänzender Ehrenpreis Veronica polita
- Schild-Ehrenpreis Veronica scutellata
- Großer Ehrenpreis Veronica teucrium
- Dreiblättriger Ehrenpreis Veronia triphyllos
- Nesselblättriger Ehrenpreis Veronica urticifolia
Beschreibung
Vorkommen: Europa, Nordamerika, Nordasien, teilweise in Afrika, Neuguinea, in Australien und Neuseeland; Wiesen, Weiden, Ackerflächen, Gewässer; lehmige Sand- oder Lehmböden; sehr häufig.
Kennzeichen: Einjährige oder mehrjährige, kleinwüchsige krautige Pflanzen; Stängel zottig kriechend oder aufsteigend; Blätter gegenständig, kurz gestielt oder sitzend; Blüten meist blau, selten weiß, in vielblütigen ährigen Blütenständen.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Das ganze Kraut, von März bis, je nach Art, in den Winter hinein.
Ehrenpreis schmeckt leicht würzig bis bitter.
Wissenswertes
Namensgebung: Der deutsche Gattungsname rührt von der Wertschätzung des Wald-Ehrenpreises Veronica officinalis her: "Ihm sei Ehr und Preis als vera unica medicina, das einzig wahre Heilmittel."
Heilkunde: Besonders der Wald-Ehrenpreis, auch Echter Ehrenpreis genannt, wird als Naturheilmittel zur äußeren und inneren Anwendung eingesetzt.
Die Wirkung wird als beruhigend, blutreinigend, harntreibend, schleimlösend, schweisstreibend und tonisierend beschrieben.
Dank seiner blutreinigenden Eigenschaften soll Ehrenpreis gut gegen chronische Hauterkrankungen wirken.