Pippau: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Namensgebung: Der Gattungsname ''Crepis'' kommt aus dem Lateinischen von ''crepida'' = Schohsohle, Halbsandale. Dies bezieht sich auf die Form der Blätter. "Pippau" kommt aus dem Slawischen (poln. pepewa) und ist eine Bezeichnung für den Löwenzahn. | Namensgebung: Der Gattungsname ''Crepis'' kommt aus dem Lateinischen von ''crepida'' = Schohsohle, Halbsandale. Dies bezieht sich auf die Form der Blätter. "Pippau" kommt aus dem Slawischen (poln. pepewa) und ist eine Bezeichnung für den Löwenzahn. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Version vom 15. März 2016, 00:25 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Crepis
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie:Korbblütengewächse Asteraceae
- Unterfamilie:Cichorioideae
- Gattung: Pippau
Die Gattung Crepis umfasst etwa 200 verschiedene Arten, die sehr schwer zu unterscheiden sind. Die Gattung ähnelt den Habichtskräutern.
- Gold-Pippau Crepis aurea
- Pippau, kleinköpfiger Crepis capillaris
- Löwenzahn-Pippau Crepis taraxacifolia
- Sumpf-Pippau Crepis paludosa
- Wiesen-Pippau Crepis biennis
Namensgebung: Der Gattungsname Crepis kommt aus dem Lateinischen von crepida = Schohsohle, Halbsandale. Dies bezieht sich auf die Form der Blätter. "Pippau" kommt aus dem Slawischen (poln. pepewa) und ist eine Bezeichnung für den Löwenzahn.