Malve, Weg-: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rechtschreibung angeglichen.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Es gelten die gleichen Tipps wie bei der [[Malve, wilde|Wilden Malve]]. Dort finden sich außerdem weitere Informationen über die Namensgebung, die Heilkunde und die Magie bzw. das Brauchtum. | Es gelten die gleichen Tipps wie bei der [[Malve, wilde|Wilden Malve]]. Dort finden sich außerdem weitere Informationen über die Namensgebung, die Heilkunde und die Magie bzw. das Brauchtum. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:28 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Malva neglecta
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Malvenartige Malvales
- Familie: Malvengewächse Malvaceae
- Gattung: Malven Malva
- Art: Weg-Malve
Es gibt eine Anzahl weiterer Arten, die alle ähnlich verwendet werden können:
- Rosen-Malve Malva alcea
- Moschus-Malve Malva moschata
- Kleinblütige Malve Malva pusilla
- Wilde Malve Malva sylvestris
- Quirl-Malve, Krause Malve Malva verticillata: wird ca. zwei Meter hoch; alte Gemüsepflanze, Blätter und Sprossen werden als Salat verwendet; frostempfindlich.
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis September.
Vorkommen: Europa; Mauern, Wegränder, Dorfanger, seltener Ödland; braucht nährstoff-, besonders stickstoffsalzreichen Lehmboden.
Kennzeichen: Zehn bis vierzig Zentimeter hohe, ein- oder zweijährige krautige Pflanze; Stängel niederliegend oder aufsteigend sehr selten aufrecht, verzweigt, rund, kurz und etwas flaumig behaart, oft rötlich überlaufen; Blätter wechselständig, lang gestielt, rundlich-nierenförmig, undeutlich fünf- bis siebenlappig, gekerbt, am Grund tief herzförmig eingeschnitten, auf der Oberseite fast kahl, auf der Unterseite schütter behaart; Blüten meist einzeln selten zu zwei bis vier in den Achseln der mittleren und oberen Blätter, eineinhalb bis zweieinhalb Zentimeter im Durchmesser, rosa bis weiß, fünf Blütenblätter, schmal verkehrt eiförmig, zahlreiche Staubblätter zu einer Röhre verwachsen.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Es gelten die gleichen Tipps wie bei der Wilden Malve. Dort finden sich außerdem weitere Informationen über die Namensgebung, die Heilkunde und die Magie bzw. das Brauchtum.
x