Lichtnelke, Kuckucks-: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Systematik ergänzt.) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
*Unterabteilung: Bedecktsamer ''Spermatophytina'' syn. ''Angiosperma'' | *Unterabteilung: Bedecktsamer ''Spermatophytina'' syn. ''Angiosperma'' | ||
*Klasse: Zweikeimblättrige Pflanzen ''Dicotyledoneae'' | *Klasse: Zweikeimblättrige Pflanzen ''Dicotyledoneae'' | ||
*Unterklasse: Nelkenähnliche | *Unterklasse: Nelkenähnliche '' Caryophyllidae'' | ||
*Ordnung: Nelkenartige ''Caryophyllales'' | *Ordnung: Nelkenartige ''Caryophyllales'' | ||
*Familie: Nelkengewächse ''Caryophyllaceae'' | *Familie: Nelkengewächse ''Caryophyllaceae'' |
Aktuelle Version vom 17. März 2023, 16:04 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Silene flos-cuculi syn. Lychnis flos-cuculi
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Pflanzen Dicotyledoneae
- Unterklasse: Nelkenähnliche Caryophyllidae
- Ordnung: Nelkenartige Caryophyllales
- Familie: Nelkengewächse Caryophyllaceae
- Unterfamilie: Caryophylloideae
- Gattung: Pechnelken Lychnis
- Art: Kuckucks-Lichtnelke
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis Juli.
Vorkommen: Mitteleuropa, Westasien; bis 1300 Meter; auf feuchten bis nassen Wiesen, Gräben; bevorzugt nährstoffreiche, humushaltige Lehm- und Tonböden.
Kennzeichen: Dreißig bis neunzig Zentimeter hohe, mehrjährige krautige Pflanze; Stängel aufrecht, unverzweigt; Grundblätter rosettig, vier bis zehn Zentimeter lang, schmal spatelig, drei bis fünf Paare von Stängelblättern, gegenständig, sitzend, länglich, kahl oder am Grund schwach gewimpert; Blüten locker rispenartig am Ende des Stängels, Blütenblätter eineinhalb bis zweieinhalb Zentimeter lang, rosa, tief in vier Zipfel zerschlitzt; Fruchtkapsel bis acht Millimeter lang, enthält dunkelbraune, nierenförmige, etwa einen Millimeter große Samen.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter von April bis Juni, Blüten von Mai bis Juli.
Der Grundgeschmack der Blüten ist süß, die Blätter sind herb und leicht seifig im Geschmack.
Wissenswertes
Namensgebung: Der deutsche und wissenschaftliche Artname bezieht sich auf die Schaumklümpchen ("Kuckucksspeichel"), die man häufig im oberen Teil des Stängels findet. Diese sind Ausscheidungen der Larve der Schaumzikade Aphrophora spumaria. Eine andere Deutung bezieht sich darauf, dass der Kuckuck zur Blütezeit der Pflanze aus den Winterquartieren zurückkehrt.
Heilkunde: Die Wirkung wird als antibakteriell und stoffwechselanregend beschrieben.
Äußerlich wurde die Pflanze bei Grützbeuteln und Weichteiltumoren verwendet.
Als Blütenessenz nach Dr. Bach fördert sie den Energiefluss, gibt Kraft und hilft gegen Vergiftungen.
Magie/Brauchtum: Die Pflanze wurde mit dem Teufel, bösen Geistern und Dämonen in Verbindung gebracht.