Hohlzahn, schmalblättriger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
K (Systematik einheitlich.)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
*Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae''
*Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae''
*Ordnung: Lippenblütlerartige ''Lamiales''
*Ordnung: Lippenblütlerartige ''Lamiales''
*Familie: Lippenblütengewächse ''Lamiaceae''
*Familie: Lippenblütler ''Lamiaceae''
*Unterfamilie: ''Lamioideae''
*Unterfamilie: ''Lamioideae''
*Gattung: Hohlzahn ''Galeopsis''
*Gattung: Hohlzahn ''Galeopsis''
Zeile 42: Zeile 42:
Namensgebung: Der Gattungsname ''Galeopsis'' leitet sich von den griechischen Wörtern ''gale'' = Wiesel, Iltis - die Blüten wurden mit Iltisköpfen verglichen - und ''opsis'' = Aussehen ab. Der deutsche Name "Hohlzahn" rührt von den zwei kegelförmigen Ausstülpungen an der Unterlippe der Blüte her.
Namensgebung: Der Gattungsname ''Galeopsis'' leitet sich von den griechischen Wörtern ''gale'' = Wiesel, Iltis - die Blüten wurden mit Iltisköpfen verglichen - und ''opsis'' = Aussehen ab. Der deutsche Name "Hohlzahn" rührt von den zwei kegelförmigen Ausstülpungen an der Unterlippe der Blüte her.
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x

Aktuelle Version vom 1. Mai 2018, 13:56 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Galeopsis angustifolia

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
  • Familie: Lippenblütler Lamiaceae
  • Unterfamilie: Lamioideae
  • Gattung: Hohlzahn Galeopsis
  • Art: Schmalblättriger Hohlzahn

Zur Gattung Galeopsis gehören außerdem folgende Arten, die ähnlich zu verwenden sind:

  • Zweispaltiger Hohlzahn, Kleinblütiger Hohlzahn Galeopsis bifida: Blüte weiß oder rosa.
  • Breitblättriger Hohlzahn, Ackerhohlzahn Galeopsis ladanum: Blüten meist rot mit gelben Flecken.
  • Weicher Hohlzahn, Weichhaariger Hohlzahn Galeopsis pubescens: Blüte rosa bis purpur, gelber Schlundfleck.
  • Gelber Hohlzahn Galeopsis segetum
  • Bunter Hohlzahn Galeopsis speciosa: Blüten gelb mit violettem Mittellappen.
  • Gemeiner Hohlzahn, Hanfnessel oder Stechender Hohlzahn Galeopsis tetrahit: Blüten rot bis weiß mit gelben Punkten.
Schmalblättriger Hohlzahn
Schmalblättriger Hohlzahn, Blatt
Schmalblättriger Hohlzahn, Blüte

Beschreibung

Blütezeit: Juni bis Oktober.

Vorkommen: Europa; bis 1000 Meter; Äcker, Weiden, Schuttunkrautfluren, Geröllhalden, Bahndämme; liebt warme, trockene und mehr oder weniger kalkreiche Böden.

Kennzeichen: Zehn bis vierzig Zentimeter hohe, zweijährige krautige Pflanze; Stängel aufrecht mit langen Ästen, stumpf vierkantig, oft rot überlaufen und leicht drüsig behaart; Blätter schmal, zwei bis fünf Millimeter breit, schwach gekerbt, schwach flaumig behaart; Blüten in Scheinquirlen, Krone purpurn, ca. zwei Zentimeter lang, Unterlippe mit gelbem Fleck und purpurner Gitterzeichnung, im Schlund beiderseits mit hohlen, zahnförmigen Höckern; Frucht Nüsschen, zweieinhalb Millimeter lang.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und Blüten während der Vegetationsperiode.

Die Blüten schmecken süßlich, die Blätter meist leicht bitter.

Wissenswertes

Namensgebung: Der Gattungsname Galeopsis leitet sich von den griechischen Wörtern gale = Wiesel, Iltis - die Blüten wurden mit Iltisköpfen verglichen - und opsis = Aussehen ab. Der deutsche Name "Hohlzahn" rührt von den zwei kegelförmigen Ausstülpungen an der Unterlippe der Blüte her.