Engelwurz, wilde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
 
Zeile 33: Zeile 33:
Siehe hier: [[Engelwurz, echte]]
Siehe hier: [[Engelwurz, echte]]
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
x

Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:18 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Angelica sylvestris
Synonyme: Brustkraut, Läusekraut, Pfiffenrohr, Spickrohr, Waldengelwurz, Wilde Brustwurz, Wundkraut.

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Doldenblütlerartige Apiales
  • Familie: Doldenblütler Apiaceae
  • Gattung: Engelwurzen Angelica
  • Art: Wilde Engelwurz

Zur Gattung Angelica gehören ca. 60 weitere Arten, die in gemäßigten und subarktischen Regionen der nördlichen Hemisphäre vorkommen. Dazu gehören:

Beschreibung

Blütezeit: Juli bis August.

Vorkommen: Europa, Sibirien; bis 1500 Meter; Berg- und Auenwälder, Flachmoore, Ufer, Gräben; braucht feuchten, nährstoff- und humusreichen, lockeren Lehm- oder Tonboden; sehr häufig.

Kennzeichen: Fünfzig bis zweihundert Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel aufrecht, rund, gestreift, röhrig, kahl, im oberen Drittel spärlich verzweigt, teilweise violett überlaufen, in der oberen Hälfte weiß bereift; Blätter meist grundständig, zwei- bis dreifach fiederteilig, die unteren bis fünfzig Zentimeter lang, Fiedern bis fünfzehn Zentimeter lang und bis fünf Zentimeter breit, ungleichmäßig gesägt; Blüten in Dolden, Einzelblüte ca. zweieinhalb Millimeter im Durchmesser, weiß, grünlich-weiß, rötlich, selten cremefarben, fünfzählig; Frucht um fünf Millimeter lang und dreieinhalb Millimeter breit, gerippt.

Verwechslung: Ist mit der Echten Engelwurz und dem Bärenklau, Wiesen- möglich.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Triebe, Blätter, Blütenknospen im Frühjahr und Sommer, Wurzel zwischen September und März.

Der Geschmack der Wilden Engelwurz ist süßlich und erinnert ein wenig an den von Fenchel.

Wissenswertes

Siehe hier: Engelwurz, echte