Ehrenpreis, nesselblättriger: Unterschied zwischen den Versionen
K (Rechtschreibung angeglichen.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:17 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Veronica urticifolia
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
- Familie: Wegerichgewächse Plantaginaceae
- Gattung: Ehrenpreis Veronica
- Art: Nesselblättriger Ehrenpreis
Zur Gattung Veronica gehören über vierhundertfünfzig Arten; eine Übersicht über die wichtigsten findet man auf der Seite Ehrenpreis.
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis Juli.
Vorkommen: Europa; Schlucht- und Bergwälder; braucht feuchten, steinig-lockeren, kalk- und mullhaltigen Lehmboden.
Kennzeichen: Zwanzig bis fünfzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel einfach, nur im Bereich des Blütenstandes verzweigt, aufrecht, schütter behaart oder fast kahl; Blätter gegenständig, sitzend oder nur andeutungsweise gestielt, fünf bis zehn Zentimeter lang, zwei bis fünf Zentimeter breit, am Grund herzförmig oder abgerundet, schütter behaart, grob gezähnt, Zähne spitz; zehn bis fünfundzwanzig Blüten in lockeren, bis zu zehn Zentimeter langen Trauben, Kelch um zwei Millimeter lang, bis zum Grund in vier schmal-eiförmige, behaarte Zipfel geteilt, lila oder rötlich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Die ganze Pflanze während der Vegetationsperiode.
Kultur im eigenen Garten: Der Nesselblättrige Ehrenpreis ist eine typische Pflanze der Bergwälder. Er gedeiht nur in Lagen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Sommertrockenheit verträgt er schlecht.
Wissenswertes
Namensgebung: Der lateinische Artname weist ebenso wie der deutsche Name auf die brennesselähnlichen Blätter der Pflanze hin.