Guapinol: Unterschied zwischen den Versionen
(Tabellenformat aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:19 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Hymenaea courbari
Synonyme: Courbaril, Jatoba.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Schmetterlingsblütenartige Fabales
- Familie: Hülsenfrüchtler Fabaceae
- Unterfamilie: Johannisbrotgewächse Caesalpinioideae
- Tribus: Detarieae
- Gattung: Hymenaea
- Art: Guapinol
Zur Gattung Hymenaea (Animebäume, Südamerikanische Kirschen, Brasilkirschen, Heuschreckenbäume) gehören 15 in Mexiko, Mittel- und Südamerika vorkommende Arten.

Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Karibik, Zentral- und Südamerika; Galeriewälder; bevorzugt sandige oder lehmhaltige Böden.
Kennzeichen: Fünfzehn bis zwanzig Meter hoher, meist immergrüner, dichtkroniger Baum; Stammdurchmesser bis ein Meter; Blätter wechselständig, kurz gestielt, aus bis zu vierzehn Zentimeter langen, zweipaarigen Blättern bestehend; Blüten in endständigen Rispen, weiß; Hülsenfrucht bis siebzehn Zentimeter lang und siebeneinhalb Zentimeter breit.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Hülsenfrüchte besitzen eine harte Schale, die sich jedoch problemlos mit einem Hammer oder einem Stein öffnen lässt. Das Fruchtfleisch ist trocken und pulverig. Es schmeckt nach einer Mischung aus Johannisbrot und Banane mit einer leicht würzigen Note. Die Kerne im Inneren sind relativ groß, sehr hart und nicht essbar.
Nährstoffe
Fruchtmark, trocken:
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 14,6 |
Kohlenhydrate | 75,3 |
Eiweiße | 5,9 |
Fette | 2,2 |
Rohfasern | 13,4 |
Mineralstoffe | 2,0 |
Wissenswertes
Namensgebung: In der Sprache der Indianer bedeutet der Name Jatoba "hartes Blatt".
Heilkunde: Die Pflanze wird von der einheimischen Bevölkerung bei verschiedenen Erkrankungen genutzt. Das Anwendungsspektrum erstreckt sich von Verdauungsbeschwerden, Husten und Lungenentzündung bis hin zu Asthma, Rheumatismus sowie Gefäßerkrankungen.
Nutzpflanze: Das Holz findet Verwendung zur Herstellung von Möbeln, Dielen und Parkett sowie als Konstruktionsholz im Innen-, Außen- und Schiffsbau. Das Harz wird als Klarlack genutzt.