Borojo: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Tabellenformat aktualisiert.)
 
(Seite ohne Änderung aktualisiert.)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:15 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Alibertia patinoi

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Enzianartige Gentianales
  • Familie: Rötegewächse Rubiaceae
  • Unterfamilie: Ixoroideae
  • Gattung: Alibertia
  • Art: Borojo
Borojo

Beschreibung

Herkunft und Verbreitung: Kolumbien, Ecuador; Regenwald; benötigt zum Wachstum eine Luftfeuchtigkeit von über 85% und eine Durchschnittstemperatur von über 25 °C.

Kennzeichen: Immergrüner zwei bis fünf Meter hoher Baum.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Die Frucht hat einen Durchmesser von etwa zwöf Zentimetern, ihr Gewicht schwankt zwischen 700 und 1000 Gramm. Die unreife Frucht hat eine grüne Schale, bei Reife wird sie braun und runzelig. Das Fruchtfleisch ist ähnlich cremig wie das einer Avocado und enthält zahlreiche Kerne. Der Geschmack ist aromatisch und leicht säuerlich.

Lagerung: Reife Früchte sind mehrere Wochen lang haltbar.

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 58,0
Kohlenhydrate 24,7
Eiweiße 5,5
Fette 0,0
Rohfasern 10,2
Mineralstoffe 1,4

Wissenswertes

Namensgebung: Der Name "Borojo" stammt aus einer der Sprachen der Ureinwohner Südamerikas: boro = Kopf und jo = Frucht. Er deutet auf die runde, kopfartige Form der Früchte hin.

Heilkunde: Der Pflanze wird eine blutdruck- und blutzuckersenkende Wirkung nachgesagt. Sie wird außerdem bei bronchialen Beschwerden eingesetzt und soll appetitanregend sowie aphrodisierend wirken.