Taubnessel, rote: Unterschied zwischen den Versionen
Stefan (Diskussion | Beiträge) K (Systematik einheitlich.) |
(Seite überarbeitet.) |
||
(Eine dazwischenliegende Version derselben Benutzerin wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Wissenschaftliche Namen: ''Lamium purpureum''<br> | '''Rote Taubnessel''' ''Lamium purpureum'' ist eine anspruchslose, weit verbreitete Wildpflanze mit auffälligen purpurfarbenen Blüten, die schon früh im Jahr blüht und als essbares Wildkraut geschätzt wird. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost. | ||
Synonyme: Purpurrote Taubnessel. | |||
__TOC__ | |||
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Lamium purpureum''<br> | |||
'''Synonyme:''' Purpurrote Taubnessel, Purpur-Taubnessel, Rotes Totenbrot, Bienensalbei (regional). | |||
===Systematik=== | ===Systematik=== | ||
Zeile 8: | Zeile 11: | ||
*Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae'' | *Unterklasse: Asternähnliche ''Asteridae'' | ||
*Ordnung: Lippenblütlerartige ''Lamiales'' | *Ordnung: Lippenblütlerartige ''Lamiales'' | ||
*Familie: | *Familie: Lippenblütengewächse ''Lamiaceae'' | ||
*Unterfamilie: ''Lamioideae'' | *Unterfamilie: ''Lamioideae'' | ||
*Gattung: Taubnesseln ''Lamium'' | *Gattung: Taubnesseln ''Lamium'' | ||
Zeile 29: | Zeile 32: | ||
===Beschreibung=== | ===Beschreibung=== | ||
*'''Vorkommen:''' Europa, Asien; bis 1800 Meter. | |||
*'''Standorte:''' Gärten, Schuttplätzen, Weg- und Ackerränder; bevorzugt nährstoffreiche Lehmböden. | |||
Kennzeichen: Fünf bis dreißig Zentimeter hohe Pflanze; Stängel aufsteigend oder aufrecht, vierkantig, meist kahl; Blätter gegenständig, gestielt, oval bis herzförmig, am Rand gekerbt oder stumpf gezähnt, zugespitzt, schwach abstehend behaart; Blüten zu sechs bis zehn in dichten, quirlartigen Blütenständen, Kelch um sieben Millimeter lang, auf knapp die Hälfte seiner Länge in fünf etwa gleich große, schmal-lanzettliche Zähne geteilt, meist braunrot bis violett überlaufen, schütter kurzhaarig, Krone um ein Zentimeter lang, tiefrosa bis purpurrot; Oberlippe aufrecht, helmförmig, auf dem Scheitel kurz abstehend behaart, am Rand meist kahl, Unterlippe dreiteilig. | *'''Kennzeichen:''' Fünf bis dreißig Zentimeter hohe Pflanze; Stängel aufsteigend oder aufrecht, vierkantig, meist kahl; Blätter gegenständig, gestielt, oval bis herzförmig, am Rand gekerbt oder stumpf gezähnt, zugespitzt, schwach abstehend behaart; Blüten zu sechs bis zehn in dichten, quirlartigen Blütenständen, Kelch um sieben Millimeter lang, auf knapp die Hälfte seiner Länge in fünf etwa gleich große, schmal-lanzettliche Zähne geteilt, meist braunrot bis violett überlaufen, schütter kurzhaarig, Krone um ein Zentimeter lang, tiefrosa bis purpurrot; Oberlippe aufrecht, helmförmig, auf dem Scheitel kurz abstehend behaart, am Rand meist kahl, Unterlippe dreiteilig, Blütezeit: März bis Oktober. | ||
Verwechslung: Ist vor der Blüte mit anderen Taubnesselarten, zum Beispiel der [[Taubnessel, weiße|Weißen Taubnessel]] und der [[Goldnessel]] möglich. | '''Verwechslung:''' Ist vor der Blüte mit anderen Taubnesselarten, zum Beispiel der [[Taubnessel, weiße|Weißen Taubnessel]] und der [[Goldnessel]] möglich. | ||
===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ||
Sammelgut und Sammelzeit: Die ganze Pflanze von März bis in den Oktober. | '''Sammelgut und Sammelzeit:''' Die ganze Pflanze von März bis in den Oktober. | ||
Die Rote Taubnessel schmeckt würzig, ein wenig pilzartig. Die Blüten sind sehr süß, der Nektar kann über den Blütenboden ausgesaugt werden. | Die Rote Taubnessel schmeckt würzig, ein wenig pilzartig. Die Blüten sind sehr süß, der Nektar kann über den Blütenboden ausgesaugt werden. | ||
Kultur im eigenen Garten: Die Rote Taubnessel siedelt sich in jedem Gartenboden an. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch Ameisen: Die Früchte der Taubnessel bestehen aus dem Samen und einem Anhängsel, das aus Fetten, Zuckern sowie weiteren Stoffen besteht. Dieses Anhängsel dient Ameisen als Nahrung. Beim Transport in Richtung Ameisennest werden die unattraktiven Samen abgebissen und bleiben auf dem Weg zwischen Pflanze und Nest liegen. | '''Kultur im eigenen Garten:''' Die Rote Taubnessel siedelt sich in jedem Gartenboden an. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch Ameisen: Die Früchte der Taubnessel bestehen aus dem Samen und einem Anhängsel, das aus Fetten, Zuckern sowie weiteren Stoffen besteht. Dieses Anhängsel dient Ameisen als Nahrung. Beim Transport in Richtung Ameisennest werden die unattraktiven Samen abgebissen und bleiben auf dem Weg zwischen Pflanze und Nest liegen. | ||
===Nährstoffe=== | |||
{| class="wikitable" | |||
! Nährstoff | |||
! Gehalt in Gramm<br>pro 100 g essbarem Anteil | |||
|- | |||
| Wasser | |||
| 84,3 | |||
|- | |||
| Kohlenhydrate | |||
| 5,1 | |||
|- | |||
| Eiweiße | |||
| 2,7 | |||
|- | |||
| Fette | |||
| 0,5 | |||
|- | |||
| Rohfasern | |||
| 3,4 | |||
|- | |||
| Mineralstoffe | |||
| 1,3 | |||
|- | |||
| Vitamin C | |||
| 40–60 mg | |||
|} | |||
===Besondere Inhaltsstoffe=== | |||
*'''Flavonoide und Anthocyane:''' antioxidativ, entzündungshemmend | |||
*'''Ätherisches Öl (Spuren):''' leicht antimikrobiell | |||
*'''Gerbstoffe und Schleimstoffe:''' reizlindernd, schleimhautschützend | |||
*'''Kalium, Magnesium, Eisen''': regulierend für Zell- und Blutfunktion | |||
*'''Vitamin C, B-Komplex, Provitamin A''': immunstärkend, zellschützend | |||
===Wissenswertes=== | ===Wissenswertes=== | ||
Siehe | *'''Namensgebung:''' Der Name „Taubnessel“ bezieht sich darauf, dass die Pflanze nesselartige Blätter besitzt, aber – im Gegensatz zur Brennnessel – keine brennenden Haare trägt („taub“ im Sinne von „stumm“). Das Artepitheton ''purpureum'' bedeutet „purpurfarben“ und weist auf die Blütenfarbe hin. Volksnamen wie „Totenbrot“ deuten auf die frühzeitige Blütezeit und die oft unauffällige Präsenz der Pflanze im Frühjahr hin, in Zeiten, in denen „alles noch tot wirkt“. | ||
*'''Heilkunde:''' In der Volksheilkunde galt die Rote Taubnessel als sanftes Mittel für viele Beschwerden, besonders bei Frauen: | |||
**Als Tee oder Frischpflanzenpresssaft bei Menstruationsbeschwerden und Blasenentzündungen | |||
**Blütenaufguss bei Halsreizungen und Husten | |||
**Äußerlich als Umschlag bei leichten Hautreizungen und Insektenstichen | |||
**In Kombination mit Weißer Taubnessel zur Reinigung und Regulation bei Frühjahrskuren | |||
:Sie wurde früher auch als „Blutreinigungspflanze“ geschätzt, insbesondere in der Fastenzeit. | |||
*'''Nutzpflanze:''' Als Stickstoffzeiger zeigt die Pflanze nährstoffreiche Böden an. In der Permakultur kann sie als „Deckkraut“ dienen, das Boden schützt und durch frühe Blüte bestäubende Insekten anzieht. Für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ist die Rote Taubnessel eine wertvolle Nektarpflanze. Ihre schnelle Ausbreitung und Anspruchslosigkeit machen sie zu einer idealen Wildkräuterpflanze für naturnahe Gärten. | |||
*'''Mythos und Geschichte:''' Die Rote Taubnessel wurde in alten Kulturen als „Pflanze der Schwelle“ betrachtet – zwischen Winter und Frühling, zwischen Erstarrung und Erneuerung. In mittelalterlichen Kräuterbüchern galt sie als Kraut des Aufbruchs. Sie wuchs an Wegen, vor Haustüren, an Zäunen – Orte des Übergangs. Manche Volksglauben sagten ihr nach, sie könne „Wunden schließen, die man nicht sieht“ – sowohl auf Haut als auch Herz bezogen. In ländlichen Gegenden wurde sie in Sträußchen gegen „Frühjahrsmüdigkeit“ in Stuben gehängt. | |||
*'''Magie und Brauchtum:''' In der Pflanzenmagie wurde sie dem Planeten Venus und dem Element Wasser zugeordnet. Sie galt als Pflanze für junge Mädchen, für Liebeswünsche und Neuanfänge. In alten Bräuchen wurde sie zum Frühjahrsanfang gesammelt und als Fußbad gegen „müde Lebenskräfte“ genutzt. Ihre Blüten fanden Eingang in Räuchermischungen zur Reinigung der Wohnräume nach dem Winter. | |||
*'''Symbolik und spirituelle Deutung:''' Die Rote Taubnessel wirkt auf das Herz- und Sakralchakra. Sie steht für Zartheit, sanfte Vitalität und die Kraft des Stillen. Ihre Botschaft: „Auch das Kleine ist wichtig.“ Sie lehrt, das Unscheinbare zu schätzen – ihre frühe Blüte symbolisiert Hoffnung, Beharrlichkeit und die Kraft der kleinen Schritte. | |||
→ Siehe auch: [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] | |||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Kategorie:Pflanzen]] | |||
[[Kategorie:Essbare Pflanzen]] | |||
[[Kategorie:Wildpflanzen]] | |||
[[Kategorie:Heilpflanzen]] | |||
[[Kategorie:Lippenblütengewächse]] |
Aktuelle Version vom 5. August 2025, 15:27 Uhr
Rote Taubnessel Lamium purpureum ist eine anspruchslose, weit verbreitete Wildpflanze mit auffälligen purpurfarbenen Blüten, die schon früh im Jahr blüht und als essbares Wildkraut geschätzt wird. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.
Wissenschaftliche Namen: Lamium purpureum
Synonyme: Purpurrote Taubnessel, Purpur-Taubnessel, Rotes Totenbrot, Bienensalbei (regional).
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
- Familie: Lippenblütengewächse Lamiaceae
- Unterfamilie: Lamioideae
- Gattung: Taubnesseln Lamium
- Art: Rote Taubnessel
Die Gattung der Taubnesseln umfasst ca. dreißig weitere Arten, die alle ähnlich zu verwenden sind. Dazu gehören:
- Weiße Taubnessel Lamium album
- Stängelumfassende Taubnessel Lamium amplixicaule
- Goldnessel Lamium galeobdolon
- Gefleckte Taubnessel Lamium maculatum
- Großblütige Taubnessel Lamium orvala
- Eingeschnittene Taubnessel Lamium purpureum var. incisum, Syn. Lamium hybridum
Beschreibung
- Vorkommen: Europa, Asien; bis 1800 Meter.
- Standorte: Gärten, Schuttplätzen, Weg- und Ackerränder; bevorzugt nährstoffreiche Lehmböden.
- Kennzeichen: Fünf bis dreißig Zentimeter hohe Pflanze; Stängel aufsteigend oder aufrecht, vierkantig, meist kahl; Blätter gegenständig, gestielt, oval bis herzförmig, am Rand gekerbt oder stumpf gezähnt, zugespitzt, schwach abstehend behaart; Blüten zu sechs bis zehn in dichten, quirlartigen Blütenständen, Kelch um sieben Millimeter lang, auf knapp die Hälfte seiner Länge in fünf etwa gleich große, schmal-lanzettliche Zähne geteilt, meist braunrot bis violett überlaufen, schütter kurzhaarig, Krone um ein Zentimeter lang, tiefrosa bis purpurrot; Oberlippe aufrecht, helmförmig, auf dem Scheitel kurz abstehend behaart, am Rand meist kahl, Unterlippe dreiteilig, Blütezeit: März bis Oktober.
Verwechslung: Ist vor der Blüte mit anderen Taubnesselarten, zum Beispiel der Weißen Taubnessel und der Goldnessel möglich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Die ganze Pflanze von März bis in den Oktober.
Die Rote Taubnessel schmeckt würzig, ein wenig pilzartig. Die Blüten sind sehr süß, der Nektar kann über den Blütenboden ausgesaugt werden.
Kultur im eigenen Garten: Die Rote Taubnessel siedelt sich in jedem Gartenboden an. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch Ameisen: Die Früchte der Taubnessel bestehen aus dem Samen und einem Anhängsel, das aus Fetten, Zuckern sowie weiteren Stoffen besteht. Dieses Anhängsel dient Ameisen als Nahrung. Beim Transport in Richtung Ameisennest werden die unattraktiven Samen abgebissen und bleiben auf dem Weg zwischen Pflanze und Nest liegen.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 84,3 |
Kohlenhydrate | 5,1 |
Eiweiße | 2,7 |
Fette | 0,5 |
Rohfasern | 3,4 |
Mineralstoffe | 1,3 |
Vitamin C | 40–60 mg |
Besondere Inhaltsstoffe
- Flavonoide und Anthocyane: antioxidativ, entzündungshemmend
- Ätherisches Öl (Spuren): leicht antimikrobiell
- Gerbstoffe und Schleimstoffe: reizlindernd, schleimhautschützend
- Kalium, Magnesium, Eisen: regulierend für Zell- und Blutfunktion
- Vitamin C, B-Komplex, Provitamin A: immunstärkend, zellschützend
Wissenswertes
- Namensgebung: Der Name „Taubnessel“ bezieht sich darauf, dass die Pflanze nesselartige Blätter besitzt, aber – im Gegensatz zur Brennnessel – keine brennenden Haare trägt („taub“ im Sinne von „stumm“). Das Artepitheton purpureum bedeutet „purpurfarben“ und weist auf die Blütenfarbe hin. Volksnamen wie „Totenbrot“ deuten auf die frühzeitige Blütezeit und die oft unauffällige Präsenz der Pflanze im Frühjahr hin, in Zeiten, in denen „alles noch tot wirkt“.
- Heilkunde: In der Volksheilkunde galt die Rote Taubnessel als sanftes Mittel für viele Beschwerden, besonders bei Frauen:
- Als Tee oder Frischpflanzenpresssaft bei Menstruationsbeschwerden und Blasenentzündungen
- Blütenaufguss bei Halsreizungen und Husten
- Äußerlich als Umschlag bei leichten Hautreizungen und Insektenstichen
- In Kombination mit Weißer Taubnessel zur Reinigung und Regulation bei Frühjahrskuren
- Sie wurde früher auch als „Blutreinigungspflanze“ geschätzt, insbesondere in der Fastenzeit.
- Nutzpflanze: Als Stickstoffzeiger zeigt die Pflanze nährstoffreiche Böden an. In der Permakultur kann sie als „Deckkraut“ dienen, das Boden schützt und durch frühe Blüte bestäubende Insekten anzieht. Für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ist die Rote Taubnessel eine wertvolle Nektarpflanze. Ihre schnelle Ausbreitung und Anspruchslosigkeit machen sie zu einer idealen Wildkräuterpflanze für naturnahe Gärten.
- Mythos und Geschichte: Die Rote Taubnessel wurde in alten Kulturen als „Pflanze der Schwelle“ betrachtet – zwischen Winter und Frühling, zwischen Erstarrung und Erneuerung. In mittelalterlichen Kräuterbüchern galt sie als Kraut des Aufbruchs. Sie wuchs an Wegen, vor Haustüren, an Zäunen – Orte des Übergangs. Manche Volksglauben sagten ihr nach, sie könne „Wunden schließen, die man nicht sieht“ – sowohl auf Haut als auch Herz bezogen. In ländlichen Gegenden wurde sie in Sträußchen gegen „Frühjahrsmüdigkeit“ in Stuben gehängt.
- Magie und Brauchtum: In der Pflanzenmagie wurde sie dem Planeten Venus und dem Element Wasser zugeordnet. Sie galt als Pflanze für junge Mädchen, für Liebeswünsche und Neuanfänge. In alten Bräuchen wurde sie zum Frühjahrsanfang gesammelt und als Fußbad gegen „müde Lebenskräfte“ genutzt. Ihre Blüten fanden Eingang in Räuchermischungen zur Reinigung der Wohnräume nach dem Winter.
- Symbolik und spirituelle Deutung: Die Rote Taubnessel wirkt auf das Herz- und Sakralchakra. Sie steht für Zartheit, sanfte Vitalität und die Kraft des Stillen. Ihre Botschaft: „Auch das Kleine ist wichtig.“ Sie lehrt, das Unscheinbare zu schätzen – ihre frühe Blüte symbolisiert Hoffnung, Beharrlichkeit und die Kraft der kleinen Schritte.
→ Siehe auch: Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre