Gebirgsrose: Unterschied zwischen den Versionen
K (Tippfehler korrigiert.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen derselben Benutzerin werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Gebirgsrose''' | '''Gebirgsrose''' ''Rosa pendulina'' ist eine wildwachsende Alpenrose aus der Familie der Rosengewächse, die in höheren Lagen Europas vorkommt. Ihre auffallend großen, flaschenförmigen [[Hagebutte|Hagebutten]] und die fast stachellosen Triebe machen sie zu einer besonderen Erscheinung unter den Wildrosen. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Rosa pendulina''<br> | '''Wissenschaftliche Namen:''' ''Rosa pendulina''<br> | ||
'''Synonyme:''' Alpen-Heckenrose, Gebirgs-Heckenrose, Hängende Rose. | '''Synonyme:''' Alpen-Hagrose, Alpen-Heckenrose, Gebirgs-Heckenrose, Hängende Rose. | ||
===Systematik=== | ===Systematik=== | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
*Art: Gebirgsrose | *Art: Gebirgsrose | ||
Die Gattung ''Rosa'' umfasst zahlreiche Arten, darunter | Die Gattung ''Rosa'' umfasst zahlreiche weitere Arten, darunter folgende: | ||
*[[Hundsrose]] ''Rosa canina'' | |||
*[[Essigrose]] ''Rosa gallica'' | |||
*[[Apfelrose]] ''Rosa villosa'' | |||
*[[Kartoffelrose]] ''Rosa rugosa'' | |||
*[[Rose, Wein-|Weinrose]] ''Rosa gallica'' | |||
{| | |||
|[[Datei:Gebirgsrose.jpg|none|thumb|400px|Gebirgsrose]] | |||
|[[Datei:Gebirgsrose Hagebutten.jpg|none|thumb|400px|Gebirgsrose, Strauch mit Hagebutten]] | |||
|- | |||
|[[Datei:Gebirgsrose Bluete.jpg|none|thumb|300px|Blüten der Gebirgsrose]] | |||
|} | |||
===Beschreibung=== | ===Beschreibung=== | ||
Zeile 23: | Zeile 37: | ||
===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ||
Die Hagebutten der Gebirgsrose sind kleiner, trockener und weniger aromatisch als die der bekannteren [[Hundsrose]] ''Rosa canina''. Ihr Fruchtfleisch ist oft mehlig und wenig saftig. | Die [[Hagebutte|Hagebutten]] der Gebirgsrose sind kleiner, trockener und weniger aromatisch als die der bekannteren [[Hundsrose]] ''Rosa canina''. Ihr Fruchtfleisch ist oft mehlig und wenig saftig. | ||
'''Saison:''' Spätsommer bis Herbst (August–Oktober) | '''Saison:''' Spätsommer bis Herbst (August–Oktober) | ||
Zeile 57: | Zeile 71: | ||
===Besondere Inhaltsstoffe=== | ===Besondere Inhaltsstoffe=== | ||
Die Gebirgsrose liefert besonders reichhaltige Hagebutten mit konzentrierten Vitalstoffen: | Die Gebirgsrose liefert besonders reichhaltige [[Hagebutte|Hagebutten]] mit konzentrierten Vitalstoffen: | ||
*'''Vitamin C (Ascorbinsäure):''' stark antioxidativ, stärkt Abwehrkräfte, schützt Zellen | *'''Vitamin C (Ascorbinsäure):''' stark antioxidativ, stärkt Abwehrkräfte, schützt Zellen | ||
Zeile 78: | Zeile 92: | ||
*'''Symbolik und spirituelle Deutung:''' Sie symbolisiert stille Kraft, innere Reifung und die Fähigkeit, auch unter kargen Bedingungen zu erblühen. Spirituell steht sie für Herzöffnung und Klarheit. | *'''Symbolik und spirituelle Deutung:''' Sie symbolisiert stille Kraft, innere Reifung und die Fähigkeit, auch unter kargen Bedingungen zu erblühen. Spirituell steht sie für Herzöffnung und Klarheit. | ||
→ Siehe auch: [[Hagebutte]], [[Essigrose]], [[Kartoffelrose]], [[Apfelrose]], [[Vitamin-C-Gehalt von Lebensmitteln]], [[Rosengewächse in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]] | |||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
[[Kategorie:Pflanzen]] | |||
[[Kategorie:Essbare Pflanzen]] | |||
[[Kategorie:Rosengewächse]] | |||
[[Kategorie:Wildpflanzen]] | |||
[[Kategorie:Wildfrüchte]] | |||
[[Kategorie:Heilpflanzen]] |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2025, 02:01 Uhr
Gebirgsrose Rosa pendulina ist eine wildwachsende Alpenrose aus der Familie der Rosengewächse, die in höheren Lagen Europas vorkommt. Ihre auffallend großen, flaschenförmigen Hagebutten und die fast stachellosen Triebe machen sie zu einer besonderen Erscheinung unter den Wildrosen. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.
Wissenschaftliche Namen: Rosa pendulina
Synonyme: Alpen-Hagrose, Alpen-Heckenrose, Gebirgs-Heckenrose, Hängende Rose.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosiden
- Ordnung: Rosenartige Rosales
- Familie: Rosengewächse Rosaceae
- Gattung: Rosa
- Art: Gebirgsrose
Die Gattung Rosa umfasst zahlreiche weitere Arten, darunter folgende:
- Hundsrose Rosa canina
- Essigrose Rosa gallica
- Apfelrose Rosa villosa
- Kartoffelrose Rosa rugosa
- Weinrose Rosa gallica
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
- Herkunft und Verbreitung: Rosa pendulina ist in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas verbreitet – insbesondere in den Alpen, den Karpaten und dem Apennin. Sie bevorzugt sonnige, kalkarme Standorte in Höhenlagen von 800 bis 2200 Meter.
- Kennzeichen: Die Gebirgsrose ist ein locker verzweigter, bis etwa eineinhalb Meter hoher Strauch mit auffallend wenigen Stacheln. Die Blätter sind gefiedert mit ovalen, gesägten Fiederblättchen. Die rosafarbenen Blüten erscheinen von Juni bis Juli. Die Hagebutten sind flaschenförmig, kräftig rot und unbehaart – ein gutes Unterscheidungsmerkmal gegenüber anderen Arten.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Hagebutten der Gebirgsrose sind kleiner, trockener und weniger aromatisch als die der bekannteren Hundsrose Rosa canina. Ihr Fruchtfleisch ist oft mehlig und wenig saftig.
Saison: Spätsommer bis Herbst (August–Oktober)
Lagerung/Haltbarkeit: Frisch kühl gelagert einige Tage haltbar, getrocknet über Monate verwendbar.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | ca. 60,0 |
Kohlenhydrate | ca. 24,0 |
Eiweiße | ca. 1,6 |
Fette | ca. 0,4 |
Rohfasern | k. A. |
Mineralstoffe | k. A. |
Vitamin C | ca. 1250 mg |
Besondere Inhaltsstoffe
Die Gebirgsrose liefert besonders reichhaltige Hagebutten mit konzentrierten Vitalstoffen:
- Vitamin C (Ascorbinsäure): stark antioxidativ, stärkt Abwehrkräfte, schützt Zellen
- Carotinoide (Lycopin, Beta-Carotin): wichtig für Haut, Sehkraft, Immunfunktion
- Gerbstoffe und Fruchtsäuren: adstringierend, entzündungshemmend, darmregulierend
- Pektine: fördern die Verdauung, wirken leicht sättigend
- Vitamin A–Z: vor allem Provitamin A, B1, B2, E und K enthalten
- Mineralstoffe wie Kalium, Magnesium, Eisen: unterstützen Zellstoffwechsel und Blutbildung
Wissenswertes
- Namensgebung: Der Artname „pendulina“ (lat. „hängend“) bezieht sich auf die nach unten geneigte Haltung der reifen Früchte.
- Heilkunde: Hagebutten der Gebirgsrose werden traditionell bei Erkältungen, Verdauungsbeschwerden und entzündlichen Erkrankungen eingesetzt – innerlich als Tee oder Pulver.
- Nutzpflanze: Die Gebirgsrose dient als Erosionsschutz, Wildobstlieferant und Insektenweide.
- Mythos und Geschichte: In den Alpenregionen galten Hagebutten als wertvolle Wintervorräte. Die Gebirgsrose wurde mit alpiner Widerstandskraft und der „Herzenergie“ verbunden.
- Magie und Brauchtum: In volkstümlichen Bräuchen wurden Hagebuttenketten als Glücksbringer und Schutzamulette für Kinder getragen.
- Symbolik und spirituelle Deutung: Sie symbolisiert stille Kraft, innere Reifung und die Fähigkeit, auch unter kargen Bedingungen zu erblühen. Spirituell steht sie für Herzöffnung und Klarheit.
→ Siehe auch: Hagebutte, Essigrose, Kartoffelrose, Apfelrose, Vitamin-C-Gehalt von Lebensmitteln, Rosengewächse in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre