Habichtskraut, stängelumfassendes: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
K (Abschnitt "Verwechslung" geändert.) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Kennzeichen: Zehn bis fünfzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Milchsaft führend; Stängel aufrecht, oft schon im unteren Drittel gabelig verzweigt, schütter drüsig behaart, mit drei bis sechs Blättern; grundständige Blätter in einer Rosette, drei bis zwanzig Zentimeter lang und ein bis sechs Zentimeter breit, am Rand und am Stiel langhaarig, dicht drüsig behaart und klebrig, gelb oder blaugrün, buchtig gezähnt, Stängelblätter wechselständig, sitzend, herzförmig stängelumfassend; Blüten in Körbchen, meist zwei bis zwölf in einer lockeren Traube oder Rispe, Körbchen eineinhalb bis zweieinhalb Zentimeter im Durchmesser, Blüten zungenförmig, gelb; Achänen um vier Millimeter lang. | Kennzeichen: Zehn bis fünfzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Milchsaft führend; Stängel aufrecht, oft schon im unteren Drittel gabelig verzweigt, schütter drüsig behaart, mit drei bis sechs Blättern; grundständige Blätter in einer Rosette, drei bis zwanzig Zentimeter lang und ein bis sechs Zentimeter breit, am Rand und am Stiel langhaarig, dicht drüsig behaart und klebrig, gelb oder blaugrün, buchtig gezähnt, Stängelblätter wechselständig, sitzend, herzförmig stängelumfassend; Blüten in Körbchen, meist zwei bis zwölf in einer lockeren Traube oder Rispe, Körbchen eineinhalb bis zweieinhalb Zentimeter im Durchmesser, Blüten zungenförmig, gelb; Achänen um vier Millimeter lang. | ||
Verwechslung: Die Habichtskräuter lassen sich voneinander nur schwer unterscheiden, können aber alle ähnlich verwendet werden. Sie können mit | Verwechslung: Die Habichtskräuter lassen sich voneinander nur schwer unterscheiden, können aber alle ähnlich verwendet werden. Sie können außerdem mit Vertretern der Gattung [[Pippau]] oder dem [[Löwenzahn, gewöhnlicher|Löwenzahn]] ''Taraxacum officinale'' verwechselt werden. Eine Verwechslung ist jedoch unbedenklich, da alle Arten essbar sind. | ||
===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ===Rohkosttipps und Erfahrungen=== | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Siehe hier: [[Habichtskräuter]]. | Siehe hier: [[Habichtskräuter]]. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 1. Juli 2017, 12:49 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Hieracium amplexicaule
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
- Unterfamilie: Cichorioideae
- Gattung: Habichtskräuter Hieracium
- Art: Stängelumfassendes Habichtskraut
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis August.
Vorkommen: Europa, Asien; meist zwischen 800 und 1800 Metern; Fels- und Mauerspalten, alpine Rasen; braucht feuchten, kalk- und feinerdehaltigen, aber nur schwach sauren Untergrund.
Kennzeichen: Zehn bis fünfzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Milchsaft führend; Stängel aufrecht, oft schon im unteren Drittel gabelig verzweigt, schütter drüsig behaart, mit drei bis sechs Blättern; grundständige Blätter in einer Rosette, drei bis zwanzig Zentimeter lang und ein bis sechs Zentimeter breit, am Rand und am Stiel langhaarig, dicht drüsig behaart und klebrig, gelb oder blaugrün, buchtig gezähnt, Stängelblätter wechselständig, sitzend, herzförmig stängelumfassend; Blüten in Körbchen, meist zwei bis zwölf in einer lockeren Traube oder Rispe, Körbchen eineinhalb bis zweieinhalb Zentimeter im Durchmesser, Blüten zungenförmig, gelb; Achänen um vier Millimeter lang.
Verwechslung: Die Habichtskräuter lassen sich voneinander nur schwer unterscheiden, können aber alle ähnlich verwendet werden. Sie können außerdem mit Vertretern der Gattung Pippau oder dem Löwenzahn Taraxacum officinale verwechselt werden. Eine Verwechslung ist jedoch unbedenklich, da alle Arten essbar sind.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Oberirdische Pflanzenteile von Juni bis Oktober.
Alle Pflanzenteile schmecken aromatisch, herb.
Wissenswertes
Siehe hier: Habichtskräuter.