Malve, Moschus-: Unterschied zwischen den Versionen
(Rechtschreibung angeglichen.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:23 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Malva moschata
Synonyme: Abelmoschus Malve, Indische Hibiscus-Malve.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Malvenartige Malvales
- Familie: Malvengewächse Malvaceae
- Gattung: Malven Malva
- Art: Moschus-Malve
Es gibt eine Anzahl weiterer Arten, die alle ähnlich verwendet werden können:
- Rosen-Malve Malva alcea
- Moschus-Malve Malva moschata
- Weg-Malve Malva neglecta
- Kleinblütige Malve Malva pusilla
- Wilde Malve Malva sylvestris
- Quirl-Malve, Krause Malve Malva verticillata: wird ca. zwei Meter hoch; alte Gemüsepflanze, Blätter und Sprossen werden als Salat verwendet; frostempfindlich.
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis August.
Vorkommen: Europa; Böschungen, Trockenrasen, Waldränder; braucht tiefgründigen, lockeren, nährstoffreichen Lehmboden.
Kennzeichen: Vierzig bis einhundert Zentimeter hohe, mehrjährige krautige Pflanze; Stängel aufrecht, verzweigt, oben meist schütter behaart; Blätter wechselständig, die unteren meist bis zur Hälfte des Spreitendurchmessers handförmig fünf- bis siebenteilig, die mittleren und oberen Blätter bis zum Grund fünf- bis siebenteilig mit tief fiederteiligen, länglichen Abschnitten; Blüten einzeln in den Achseln der mittleren und oberen Blätter, am Stängelende gehäuft auftretend, vier bis sechs Zentimeter im Durchmesser, rosa bis hell purpurviolett, fünf Blütenblätter mit meist etwas welligem oder buchtig-gezähntem Rand.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Es gelten die gleichen Tipps wie bei der Wilden Malve. Dort finden sich außerdem weitere Informationen über die Namensgebung, die Heilkunde und die Magie bzw. das Brauchtum.