Salbei, quirlblütiger
Quirlblütiger Salbei Salvia verticillata ist eine mehrjährige Staude aus der Familie der Lippenblütler mit violetten, quirlförmig angeordneten Blütenständen. Sie wächst in weiten Teilen Europas und Asiens und ist als Würz-, Heil- und Zierpflanze von Bedeutung. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.
Wissenschaftliche Namen: Salvia verticillata
Synonyme: Quirl-Salbei, engl. whorled clary.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Rosopsida syn. Dicotyledonae
- Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
- Familie: Lippenblütler Lamiaceae
- Gattung: Salbei Salvia
- Art: Quirlblütiger Salbei Salvia verticillata
Die Gattung Salvia ist weltweit verbreitet und umfasst 920 Arten. In Europa kommen unter anderem folgende vor:
- Echter Salbei Salvia officinalis
- Klebriger Salbei Salvia glutinosa
- Steppen-Salbei Salvia nemorosa
- Wiesen-Salbei Salvia pratensis
- Muskateller-Salbei Salvia sclarea
- Eisenkraut-Salbei Salvia verbenaca
- Quirblütiger Salbei Salvia verticillata
Weitere Arten:
- Indianischer Räuchersalbei oder Weißer Salbei Salvia apiana: Vorkommen: Nordamerika.
- Honigmelonen-Salbei Salvia elegans: Vorkommen: Mexiko; in Europa als Zierpflanze kultiviert.
- Chia Salvia hispanica: Vorkommen: Mexiko; kultiviert in Südamerika, Australien und Spanien.
- Rotwurzel-Salbei oder Chinesischer Salbei Salvia miltiorrhiza: Vorkommen: China; Heilkunde: Die Wurzel wird in der chinesischen Medizin zur Behandlung von Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauferkrankungen und Durchblutungsstörungen eingesetzt.
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
- Herkunft und Verbreitung: Heimisch in Mittel- und Osteuropa sowie Westasien, besonders an trockenen, sonnigen Standorten wie Trockenrasen, Wegrändern und Böschungen.
- Kennzeichen: Mehrjährige, bis 80 Zentimeter hohe Staude. Stängel aufrecht, meist verzweigt, oft purpur überlaufen. Blätter eiförmig, grob gezähnt, leicht behaart, mit aromatischem Duft. Blüten quirlförmig (daher der Name) um die Stängel angeordnet, blauviolett bis purpur, mit behaartem Kelch. Blütezeit: Juni bis September.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Blätter und jungen Triebe besitzen ein kräftig-würziges Aroma, ähnlich dem vom Echten Salbei, jedoch milder. Die Blüten sind ebenfalls essbar und haben einen leicht süßlich-würzigen Geschmack.
Saison: Frische Blätter und Blüten im Sommer bis Herbst.
Lagerung/Haltbarkeit: Frisch nur wenige Tage haltbar, besser getrocknet aufbewahren, dabei bleibt das Aroma erhalten.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 85,0 |
Kohlenhydrate | 8,5 |
Eiweiße | 3,3 |
Fette | 1,2 |
Rohfasern | 2,0 |
Mineralstoffe | 1,5 |
Vitamin C | 30 mg |
Besondere Inhaltsstoffe
- Ätherisches Öl: mit Thujon, Cineol, Campher – aromatisch, antimikrobiell.
- Gerbstoffe – zusammenziehend, unterstützen Mund- und Rachenschleimhaut.
- Flavonoide – antioxidativ, entzündungshemmend.
- Bitterstoffe – regen Verdauung und Stoffwechsel an.
Wissenswertes
- Namensgebung: Der Gattungsname Salvia leitet sich vom lateinischen salvare (= heilen, retten) ab. Das Artepitheton verticillata (= „quirlig“) bezieht sich auf die charakteristische Anordnung der Blüten in Quirlen.
- Heilkunde: Quirlblütiger Salbei wurde in der Volksmedizin ähnlich wie Echter Salbei verwendet: bei Halsschmerzen, Husten, Verdauungsstörungen und zur Stärkung der Nerven. Die Blätter enthalten ätherische Öle mit antibakterieller und schweißhemmender Wirkung.
- Nutzpflanze: Neben seiner Verwendung als Heil- und Würzpflanze ist Salvia verticillata eine beliebte Zierpflanze in Gärten, da er Bienen, Schmetterlinge und Hummeln stark anzieht.
- Mythos und Geschichte: Während der Echte Salbei in der Klostermedizin eine Hauptrolle spielte, blieb der Quirlblütige Salbei regional bedeutsam. In osteuropäischen Kräutertraditionen wurde er als „Salbei der Felder“ angesehen.
- Magie und Brauchtum: Salbeiarten gelten in vielen Kulturen als Schutz- und Reinigungspflanzen. Auch der Quirlblütige Salbei wurde zum Räuchern genutzt, um Räume zu reinigen und böse Einflüsse abzuwehren.
- Symbolik und spirituelle Deutung: Salbei steht allgemein für Klarheit, Schutz und Reinigung. Der Quirlblütige Salbei, mit seinen spiralförmig angeordneten Blüten, wird dem Halschakra (Vishuddha) zugeordnet, da er Ausdruck und Kommunikation fördert. Seine Blütenquirle symbolisieren Harmonie und Ordnung im Kreislauf des Lebens.
→ Siehe auch: Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre