Reizker, echter
Der Echte Reizker Lactarius deliciosus ist ein beliebter Speisepilz aus der Familie der Täublingsverwandten. Er gehört zu den Milchlingen und ist an seiner orangefarbenen Milch leicht zu erkennen. In Mitteleuropa wächst er bevorzugt in Symbiose mit Kiefern.
Wissenschaftliche Namen: Lactarius deliciosus
Synonyme: Edel-Reizker, Kiefern-Reizker, Echter Kiefernreizker
Systematik
- Reich: Pilze Fungi
- Unterreich: Dikarya
- Abteilung: Basidienpilze Basidiomycota
- Unterabteilung: Ständerpilze Basidiomycetes
- Klasse: Agaricomycetes
- Ordnung: Täublingsartige Russulales
- Familie: Täublingsverwandte Russulaceae
- Gattung: Milchlinge Lactarius
- Art: Echte Reizker
Beschreibung
- Vorkommen: In Kiefernwäldern, auf sandigen oder kalkreichen Böden; Sommer bis Spätherbst.
- Merkmale:
- Hut: 5–15 cm breit, anfangs gewölbt, später trichterförmig vertieft. Farbe kräftig orange bis rötlich, mit konzentrischen Ringen, Oberfläche glatt bis leicht klebrig.
- Lamellen: Dicht stehend, orangefarben, bei Druck grünend.
- Stiel: 3–8 cm lang, zylindrisch, meist hohl werdend, farblich wie der Hut.
- Fleisch: Fest, orange, mit aromatischem, mild-würzigem Geschmack. Beim Anschneiden oder Brechen tritt eine orangefarbene Milch aus, die sich nach einiger Zeit grün verfärbt.
- Sporenpulver: Cremefarben.
- Verwechslung: Mit anderen Reizkerarten (z. B. Fichtenreizker Lactarius deterrimus), die ebenfalls essbar sind, jedoch weniger aromatisch.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Der Echte Reizker ist aromatisch, jedoch relativ schwer verdaulich und sollte in der Rohkost nur in kleinen Mengen probiert werden. Die austretende Milch kann roh einen herben, leicht harzigen Geschmack haben. Rohköstler berichten, dass die Sperre schnell einsetzt.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g Frischsubstanz |
---|---|
Wasser | 88,5 |
Kohlenhydrate | 4,5 |
Eiweiße | 2,9 |
Fette | 0,5 |
Rohfasern | 2,0 |
Mineralstoffe | 1,0 |
Vitamin D₂ | 0,2–2,5 mg |
Hinweis: Der Vitamin-D₂-Gehalt erhöht sich deutlich, wenn die Pilze nach der Ernte Sonnenlicht oder UV-Strahlung ausgesetzt werden.
Besondere Inhaltsstoffe
- Beta-Carotin – verantwortlich für die orange Färbung.
- Ergosterol – Vorstufe von Vitamin D₂.
- Sesquiterpene – sekundäre Inhaltsstoffe, die antibakterielle Eigenschaften besitzen können.
Wissenswertes
- Namensgebung: Der Artname deliciosus bedeutet „köstlich“ und verweist auf den hohen Speisewert. Die Bezeichnung „Reizker“ kommt von „reizende Milch“, die beim Anschneiden austritt.
- Ökologie: Mykorrhizapilz, der mit Kiefern symbiotisch lebt.
- Heilkunde: Traditionell wurden Reizker in der Volksmedizin gelegentlich bei Magenbeschwerden eingesetzt. Neuere Studien deuten auf antimikrobielle Wirkungen einiger Inhaltsstoffe hin.
- Kultur: Anders als viele Kulturpilze lässt sich der Echte Reizker bisher nicht künstlich züchten, da er auf seine Symbiose mit Kiefern angewiesen ist.
- Mythos und Brauchtum: In Südeuropa gilt er als einer der besten Speisepilze, besonders in Spanien, wo er „Níscalo“ genannt wird.
→ Siehe auch: Pilze in der Rohkost, Pfifferling, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre