Herbsttrompete
Die Herbsttrompete Craterellus cornucopioides ist ein aromatischer, essbarer Pilz aus der Familie der Pfifferlingsverwandten. Aufgrund seiner dunklen, trichterförmigen Gestalt wird er volkstümlich auch „Totentrompete“ genannt. Er ist ein beliebter Speisepilz in der europäischen Küche, wird roh aber nur selten verwendet.
Wissenschaftliche Namen: Craterellus cornucopioides
Synonyme: Totentrompete, Schwarzer Leistling, Trompetenpfifferling.
Systematik
- Reich: Pilze Fungi
- Unterreich: Dikarya
- Abteilung: Basidienpilze Basidiomycota
- Unterabteilung: Ständerpilze Basidiomycetes
- Klasse: Agaricomycetes
- Ordnung: Cantharellales
- Familie: Pfifferlingsverwandte Cantharellaceae
- Gattung: Craterellus
- Art: Herbsttrompete
Beschreibung
- Vorkommen: Sommer bis Spätherbst, besonders ab August; bevorzugt in Laubwäldern (Buche, Eiche), oft in größeren Gruppen.
- Merkmale:
- Fruchtkörper: Trichter- bis trompetenförmig, bis 12 cm hoch und 8 cm breit. Außen grau bis schwärzlich, innen schwärzlich bis schwarz. Oberfläche runzlig, matt.
- Hut und Unterseite: Kein klar abgegrenzter Hut; Unterseite mit feinen, leistenartigen Falten statt Lamellen.
- Stiel: Kurz, hohl, trompetenartig in den Hut übergehend.
- Fleisch: Dünn, zäh-elastisch, schwarzgrau, mit schwachem Geruch, mild-würzigem Geschmack.
- Sporenpulver: Weißlich-rosa.
- Verwechslung: Mit dem Grauen Leistling Craterellus cinereus oder dem Trompetenpfifferling Craterellus tubaeformis. Beide sind ebenfalls essbar.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Frisch geerntet ist der Pilz aromatisch, jedoch sehr zäh und schwer verdaulich. In rohem Zustand tritt schnell eine instinktive Sperre auf. Getrocknet entfaltet sie ein starkes Aroma und wird häufig als Würzpilz verwendet.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g Frischsubstanz |
---|---|
Wasser | 89,0 |
Kohlenhydrate | 4,5 |
Eiweiße | 3,0 |
Fette | 0,5 |
Rohfasern | 2,0 |
Mineralstoffe | 1,0 |
Vitamin D₂ | 0,3–3,0 mg |
Hinweis: Der Vitamin-D₂-Gehalt erhöht sich deutlich, wenn die Pilze nach der Ernte Sonnenlicht oder UV-Strahlung ausgesetzt werden.
Besondere Inhaltsstoffe
- Carotinoide – antioxidativ wirksam, färben die Fruchtkörper dunkler.
- Polysaccharide – darunter Beta-Glucane mit immunmodulierender Wirkung.
- Phenolische Verbindungen – tragen zum kräftigen Aroma bei.
Wissenswertes
- Namensgebung: Der wissenschaftliche Name cornucopioides bedeutet „ähnlich dem Füllhorn“ (cornucopia = Füllhorn) und bezieht sich auf die trichterartige Form. Der deutsche Name „Totentrompete“ spielt auf die schwarze Farbe und die Herbstzeit an, in der der Pilz erscheint.
- Ökologie: Mykorrhizapilz, der vor allem mit Buchen und Eichen in Symbiose lebt.
- Heilkunde: In der Volksmedizin gilt die Herbsttrompete als appetitanregend und verdauungsfördernd. Extrakte werden auf antioxidative und immunstimulierende Wirkungen untersucht.
- Mythos und Brauchtum: Wegen ihres dunklen Erscheinungsbildes wurde die Herbsttrompete in früheren Zeiten mancherorts mit Trauer und Tod assoziiert. Heute gilt sie dagegen als „Delikatesse der dunklen Wälder“.
→ Siehe auch: Pfifferling, Pilze in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre