Instincto-Therapie

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 22. August 2025, 15:14 Uhr von Susanne (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Instincto-Therapie, auch Anopsologie, Instincto-Rohkost, oder alliästhetische Ernährung genannt, wurde vom Schweizer Guy-Claude Burger (*1934) begründet. Sie geht davon aus, dass der Mensch wie alle Tiere über einen angeborenen Ernährungsinstinkt verfügt, der ihn durch Geruch und Geschmack zuverlässig zu den für ihn passenden Lebensmitteln führt.

Bekannt wurde die Methode insbesondere durch Burgers Selbstheilungsgeschichte: Nach der Diagnose eines fortgeschrittenen Rachenkrebses kehrte er zu einer naturbelassenen Ernährung zurück und überwand damit seine Krankheit.

Allgemeines

Im Zentrum der Instincto-Therapie steht die Wiederentdeckung des Ernährungsinstinkts. Dieser soll jedoch nur mit vollständig naturbelassenen, unveränderten Lebensmitteln funktionieren.

Geeignet sind:

  • Mechanisch, thermisch und chemisch unveränderte Lebensmittel
  • Tropische Früchte (für Burger besonders bedeutend)
  • Fleisch, Fisch und Eier – jedoch ausschließlich roh und von artgerecht gehaltenen Tieren
  • Wildpflanzen und ursprüngliche Nahrung

Nicht geeignet sind:

  • Gekochte und industriell verarbeitete Lebensmittel
  • Milch von Tieren und Produkte aus Getreide
  • Genetisch veränderte Lebensmittel oder Monokulturen

Burger nahm an, dass der Mensch aufgrund seiner genetischen Herkunft besonders an tropische Früchte angepasst sei. Ebenso sind Fleisch, Fisch und Eier als Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung erlaubt, jedoch nur in Rohzustand und nur, wenn sie von artgerecht und natürlich gehaltenen Tieren stammen.

Begriffe

  • Anopsologie, aus dem griechischen: an = ohne, opson = zubereitete Mahlzeit: Lehre vom Menschen oder von den Lebensprozessen überhaupt, nach der Kunstgriffe aufgrund unserer theoretischen Intelligenz, vor allem auf kulinarischem Gebiet, zu vermeiden sind.
    Aus Burger: "Die Rohkosttherapie", siehe Literatur.
  • Alliästhesie, aus dem griechischen αλλιώς (alliós) = verändert und αἴσθησις (aísthēsis) = Empfindung, Wahrnehmung: Empfindungsänderung, Abhängigkeit des Genusses vom inneren Milieu eines Organismus. Der Begriff wurde von dem französische Sinnesphysiologen Michel Cabanac geprägt (Erstpublikation 1968).

Bewertung

Guy-Claude Burger ist ein bedeutender Rohkost-Pionier, der maßgeblich zur Verbreitung der Ernährung mit rohen, naturbelassenen Lebensmitteln und der Betonung des Ernährungsinstinkts beigetragen hat. Er machte die Erkenntnis populär, dass lebensmittelverarbeitende Praktiken, wie das Kochen oder die industrielle Verarbeitung, den natürlichen Instinkt des Menschen stören und ihn dazu bringen, für ihn ungeeignete Lebensmittel zu konsumieren.

Kritikpunkte an seinem Konzept:

  • Geographische Realität: Der starke Fokus auf tropische Früchte berücksichtigt nicht die Lebensbedingungen von Menschen in gemäßigten Zonen. Regionale und einheimische Lebensmittel sowie Wildkräuter wurden von ihm kaum beachtet.
  • Fremdmaterialien: Burger thematisierte unzureichend, dass künstliche Stoffe im Körper (z. B. Zahnfüllungen, Prothesen, Implantate, aber auch Tätowierungen und Piercings) den Ernährungsinstinkt stören können.
  • Ganzheitlicher Anspruch: Seine Ausweitung auf umfassende Lebens- und Gesellschaftstheorien führte in problematische Bereiche. Später kam es zu persönlichen und rechtlichen Konflikten, einschließlich seiner Verurteilung wegen schwerwiegender Vorwürfe.

Fazit

Die Instincto-Therapie nach Guy-Claude Burger ist ein wegweisendes Konzept innerhalb der Rohkost. Sie betont das Vertrauen in den eigenen Körper und die intuitive Auswahl von Lebensmitteln. Viele Praktizierende berichten von tiefgreifenden Veränderungen und einem „Zurückfinden zum Urinstinkt“.

Gleichzeitig erfordert die Umsetzung Anpassungen an die heutige Lebensrealität. Regionale Lebensmittel, individuelle Unterschiede und moderne Umweltbedingungen müssen berücksichtigt werden. Wer diesen Weg geht, sollte offen bleiben für persönliche Erfahrungen und Korrekturen – im Sinne einer lebendigen, anpassungsfähigen Ernährungspraxis.

Literatur

Guy-Claude Burger: Die Rohkosttherapie. Heyne 1999, 411 Seiten. ISBN 3-453-14465-1
Buchbesprechung Guy-Claude Burger: Die Rohkosttherapie


→ Siehe auch: Varianten der Rohkost-Ernährung, Was Rohkost ist und nicht ist, Was ist 100% Rohkost