Indianernessel

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 3. Juli 2025, 19:28 Uhr von Susanne (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Indianernessel Monarda didyma ist eine aromatisch duftende Heil- und Wildpflanze aus der Familie der Lippenblütler mit auffällig roten Blüten und zitronigem Aroma. Dieser Artikel beleuchtet die Pflanze aus Sicht der instinktiven Rohkost.

Wissenschaftliche Namen: Monarda didyma
Synonyme: Goldmelisse, Oswego-Tea, Indianernessel, Scharlach-Monarde, Wilde Bergamotte, Bee Balm (engl.).

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
  • Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
  • Familie: Lippenblütler Lamiaceae
  • Gattung: Monarda
  • Art: Indianernessel

Die Gattung Monarda umfasst etwa 15–20 aromatische Arten, darunter die Wilde Monarde Monarda fistulosa, die ebenfalls essbar ist.

Indiandernessel, Habitus
Indiandernessel, Blüte
Indiandernessel, Blatt

Beschreibung

  • Herkunft und Verbreitung: Ursprünglich in den Wäldern und Auen Nordamerikas beheimatet, insbesondere im Osten der USA. In Europa als Zier- und Teepflanze eingeführt, mittlerweile auch verwildert vorkommend.
  • Kennzeichen: Ausdauernde, krautige Pflanze mit vierkantigem Stängel, gegenständigen Blättern und leuchtend roten bis purpurnen, lippenförmigen Blüten; Höhe: sechzig bis einhundertzwanzig Zentimeter; starke, zitronige bis thymianartige Duftnote.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Die frischen Blätter und Blüten können roh verzehrt werden: Die Blüten sind aromatisch, leicht scharf. Die Blätter haben einen intensiven, würzigen Geschmack, der oft als zitronig-minzig oder leicht thymianartig beschrieben wird. Manche Menschen empfinden auch eine bitter-herbe oder leicht pfeffrige Note.

Saison: Hochsommer bis Frühherbst (Blütezeit: Juni–September)

Lagerung/Haltbarkeit: Am besten frisch verzehren, die Blätter lassen sich aber auch gut trocknen.

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100 g essbarem Anteil
Wasser 81,0
Kohlenhydrate 4,2
Eiweiße 2,1
Fette 0,5
Rohfasern 2,8
Mineralstoffe 1,3
Vitamin C 35–60 mg

Besondere Inhaltsstoffe

  • Gerbstoffe: zusammenziehend, entzündungshemmend
  • Ätherisches Öl mit Thymol, Carvacrol und Linalool: antimikrobiell, antiviral
  • Flavonoide (z. B. Apigenin): antioxidativ, immunmodulierend
  • Bitterstoffe und Polyphenole: verdauungsfördernd, stärkend

Wissenswertes

  • Namensgebung: Der botanische Name Monarda ehrt den spanischen Arzt und Botaniker Nicolás Monardes, der im 16. Jh. über die medizinische Nutzung amerikanischer Pflanzen schrieb. Der Artname didyma bezieht sich auf die Zwillingsbildung der Staubblätter. Die deutsche Bezeichnung „Indianernessel“ weist auf die indigene Nutzung der Pflanze hin.
  • Heilkunde: Die Indianernessel wurde von nordamerikanischen Ureinwohnern traditionell bei Erkältungen, Fieber, Verdauungsbeschwerden und Hauterkrankungen eingesetzt. Der sogenannte „Oswego-Tee“ wurde aus den Blättern gekocht, besonders nachdem der echte Tee durch britische Handelsblockaden knapp wurde. In der Pflanzenheilkunde wirkt sie krampflösend, auswurffördernd und immunstärkend.
  • Nutzpflanze: Beliebte Gartenpflanze mit hoher Attraktivität für Bienen, Schmetterlinge und Hummeln. Aufgrund ihres intensiven Aromas wird sie auch in der Naturkosmetik (z. B. Duftsprays, Bäder) eingesetzt. Die Blätter lassen sich gut trocknen und als aromatischer Tee verwenden.
  • Mythos und Geschichte: Die Verwendung durch indigene Stämme wie die Oswego, Irokesen und Cherokee ist gut dokumentiert. Sie galt als „Frauenkraut“ für den Ausgleich des weiblichen Zyklus. Während der amerikanischen Revolution wurde sie Symbol der Unabhängigkeit – als Ersatz für britischen Schwarztee.
  • Magie und Brauchtum: Die Indianernessel galt als Schutzpflanze, die Körper und Geist klärt. Getrocknete Blätter wurden verräuchert, um Heilräume zu reinigen oder Visionen zu unterstützen. In Kräuterbüscheln wurde sie zur Sommersonnenwende geweiht.
  • Symbolik und spirituelle Deutung: Die Indianernessel wird dem Herzchakra (Anahata) und dem Kehlchakra (Vishuddha) zugeordnet. Ihr kräftiges Aroma wirkt öffnend, klärend und ausgleichend – besonders wenn es darum geht, emotionale Blockaden zu lösen oder sich aufrichtig auszudrücken. Die leuchtend rote Farbe der Blüten kann zusätzlich auf die Lebensenergie (Wurzelchakra) anregend wirken.


→ Siehe auch: Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre