Ehrenpreis, Gamander-
Wissenschaftliche Namen: Veronica chamaedrys
Synonyme: Gewitterblümchen.
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Lippenblütlerartige Lamiales
- Familie: Wegerichgewächse Plantaginaceae
- Gattung: Ehrenpreis Veronica
- Art: Gamander-Ehrenpreis
Zur Gattung Veronica gehören über vierhundertfünfzig Arten, eine Übersicht über die wichtigsten findet man auf folgender Seite: Ehrenpreis

Beschreibung
Blütezeit: April bis Juli.
Vorkommen: Europa, Azoren, Madeira, Asien; Neophyt in Nordamerika und Argentinien; bis 2200 Meter; Säume von Hecken und Gebüschen, Wiesen, Wegraine, Waldränder, lichte Trockenwälder; frische, nährstoffreiche Lehmböden.
Kennzeichen: Zehn bis dreißig Zentimeter hohe, mehrjährige krautige Pflanze; Stängel rund, niederliegend oder aufsteigend mit zwei einander gegenüberliegenden, weißen, zottigen Haarleisten; Laubblätter gegenständig, sitzend, herz-eiförmig, eiförmig oder breit-elliptisch, zwei bis drei Zentimeter lang sowie ein bis drei Zentimeter breit, Blattoberseite meist kahl, Blattunterseite auf den Nerven und am Rand behaart, Blattrand gekerbt bis gesägt; Blüten in traubigen Blütenständen, Einzelblüte vierzählig, Kronblätter ungleich, himmelblau, Schlund und Kronröhre weiß; Kapselfrucht zweiklappig, dreieckig-herzförmig; Samen schüsselförmig, etwa ein Millimeter lang.
Verwechslung: Ist mit anderen Ehrenpreis-Arten möglich, die aber genauso zu verwenden sind.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Das ganze Kraut während der Vegetationsperiode.
Der Gamander-Ehrenpreis schmeckt würzig bis bitter.
Wissenswertes
Namensgebung: Der Gattungsname geht wahrscheinlich auf die lateinische Bezeichnung vera unica = "das einzig wahre Heilmittel" zurück und bezieht sich auf die Heilkraft des Echten Ehrenpreis.
Heilkunde: Der Gamander-Ehrenpreis soll entzündungshemmend wirken.
Mythos/Geschichte: Im Volksmund heißt der Gamander-Ehrenpreis auch Gewitterblümchen, da man glaubte, dass er in gewitterreichen Jahren vermehrt blüht oder sein Abpflücken Regen oder Gewitter hervorruft.