Hornkraut, gewöhnliches

Aus Rohkost-Wiki
Version vom 15. März 2016, 00:20 Uhr von WikiRobot (Diskussion | Beiträge) (Seite ohne Änderung aktualisiert.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Wissenschaftliche Namen: Cerastium holosteoides

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Nelkenähnliche Caryophyllidae
  • Ordnung: Nelkenartige Caryophyllales
  • Familie: Nelkengewächse Caryophyllaceae
  • Unterfamilie: Alsinoideae
  • Gattung: Hornkräuter Cerastium
  • Art: Gewöhnliches Hornkraut

Zu der Gattung Cerastium gehören ca. 100 verschiedene Arten, darunter folgende:

  • Acker-Hornkraut Cerastium arvense
  • Klebriges Hornkraut Cerastium dubium
  • Sand-Hornkraut Cerastium semidecandrum
  • Filziges Hornkraut Cerastium tomentosum
Gewöhnliches Hornkraut
Gewöhnliches Hornkraut, Blüte
Gewöhnliches Hornkraut, Stängel und Blatt

Beschreibung

Blütezeit: April bis Oktober.

Vorkommen: weltweit; Wiesen, Wege, Ackerränder; bevorzugt nährstoffreichen, nicht zu trockenen, etwas humushaltigen Lehm- oder Tonboden.

Kennzeichen: Fünf bis vierzig Zentimeter hohe, mehrjährige krautige Pflanze; Stängel aufsteigend, einfach oder nur wenig verzweigt, meist schütter und kurz behaart; Blätter gegenständig, ein bis zweieinhalb Zentimeter lang und bis einen Zentimeter breit, länglich-eiförmig, kurzhaarig; gabelig-rispiger Blütenstand, meist ein- bis neunblütig, Einzelblüte fünfzählig, bis ca. einen Zentimeter im Durchmesser, Kronblätter weiß und zweigeteilt; zylindrische, bis zwölf Millimeter lange Kapselfrucht

Verwechslung: Eine Verwechslung ist mit anderen Nelkengewächsen wie der Vogelmiere möglich.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Sammelgut und Sammelzeit: Das ganze Kraut von April bis Oktober.

Das gewöhnliche Hornkraut hat bei Bedarf einen mild-würzigen Geschmack.

Wissenswertes

Namensgebung: Der wissenschaftliche Gattungsname Cerastium leitet sich von dem griechischen Wort keras = Horn ab und bezieht sich wie der deutsche Name auf die typische Kapselform der Früchte. Der Artname arvense leitet sich von dem lateinischen Wort arvum = Ackerland, Saatfeld ab.

Nutzpflanze: Einige Cerastium-Arten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten angebaut.