Fingerkraut, Hügel-
Wissenschaftliche Namen: Potentilla collina
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Rosenartige Rosales
- Familie: Rosengewächse Rosaceae
- Unterfamilie Rosoideae
- Gattung: Fingerkräuter Potentilla
- Art: Hügel-Fingerkraut
Die Gattung Potentilla umfasst etwa fünfhundert Arten. Dazu gehören ebenfalls:
- Echtes Fingerkraut Potentilla anserina
- Silber-Fingerkraut Potentilla argentea
- Blutwurz Potentilla erecta
- Sumpf-Fingerkraut Potentilla palustris
- Hohes Fingerkraut Potentilla recta
- Kriechendes Fingerkraut Potentilla reptans
- Stein-Fingerkraut Potentilla rupestris
- Niedriges Fingerkraut Potentilla supina
Beschreibung
Blütezeit: Mai bis August.
Vorkommen: Europa; Trockenrasen, Felsen; wärmeliebend, braucht kalkarmen, sandigen oder steinigen Boden; vereinzelt vor allem in Weinbaugebieten.
Kennzeichen: Zehn bis fünfundzwanzig Zentimeter hohe, ausdauernde Pflanze; Stängel niederliegend bis aufsteigend, teilweise rötlich überlaufen; Blätter der Blattrosette handförmig fünf- bis siebenteilig, Stängelblätter drei- bis fünfteilig, am Grunde ganzrandig, sonst mit zwei bis sechs Zähnen, auf der Unterseite graufilzig; Blüten in einem lockeren, rispigen Blütenstand, Einzelblüte bis eineinhalb Zentimeter im Durchmesser, fünf Blütenblätter.
Verwechslung: Ist mit anderen Fingerkräutern möglich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Hügel-Fingerkraut bevorzugt einen trockenen, warmen, sandigen oder steinigen Boden. Dementsprechend trocken sind alle Pflanzenteile. Der Geschmack variiert zwischen neutral und bitter, die Früchte schmecken nussartig.
Wissenswertes
Es gibt zahlreiche Unterarten, die mit der hier beschriebenen zu der Sammelart Potentilla collina agg. zusammengefasst werden. Dazu gehören unter anderem:
- Elsässer Hügel-Fingerkraut Potentilla leucopolitana
- Rheinisches Hügel-Fingerkraut Potentilla rhenana
- Düsteres Hügel-Fingerkraut Potentilla sordida
- Wismarer Hügel-Fingerkraut Potentilla wismariensis
Namensgebung: Der deutsche Gattungsname "Fingerkräuter" bezieht sich auf die gefingerten Blätter. Der lateinische Name der Gattung leitet sich vom lateinischen potens = kräftig ab und weist auf die heilkräftige Wirkung der Pflanzen hin. Der Artname collina leitet sich von dem lateinischen Wort collinus = zum Hügel gehörend, am Hügel befindlich ab.