Eberraute, Kampfer-
Wissenschaftliche Namen: Artemisia camphorata syn. Artemisia abrotanum var. camphorata
Synonyme: Cola-Strauch, Kampferraute, Kola-Strauch.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Asternähnliche Asteridae
- Ordnung: Asternartige Asterales
- Familie: Korbblütengewächse Asteraceae
- Unterfamilie: Asteroideae
- Gattung: Artemisia
- Art: Kampfer-Eberraute
Die Gattung Artemisia umfasst etwa 250 bis 500 weitere Arten, unter anderem folgende:
- Eberraute Artemisia abrotanum
- Wermut Artemisia absinthium
- Einjähriger Beifuß Artemisia annua
- Feld-Beifuß Artemisia campestris: Blätter tief eingeschnitten, schmale Blattzipfel.
- Deutscher Estragon Artemisia dracunculus
- Ährige Edelraute, Schwarze Edelraute Artemisia genipi
- Wüsten-Beifuß Artemisia tridentata
- Echte Edelraute Artemisia umbelliformis syn. Artemisia mutellina
- Gemeiner Beifuß Artemisia vulgaris
Beschreibung
Blütezeit: Juli bis September.
Vorkommen: Eurasien.
Kennzeichen: Bis zu ein Meter hohe ausdauernde Pflanze; Blätter graugrün, fein zerteilt; Blüten unscheinbar gelblich.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die Pflanze duftet intensiv, der Geschmack ist meist herb, würzig.
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter und junge Triebspitzen im Frühjahr und Sommer.
Kultur im eigenen Garten: Die Kampfer-Eberaute bevorzugt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen, mässig trockenen Boden. Sie ist winterhart.
Wissenswertes
Namensgebung: Die griechische Göttin der Jagd "Artemis" stand für den Gattungsnamen Pate. Ihren Artnamen camphorata und ihre deutschen Namen verdankt die Pflanze dem würzigen Duft, den sie bei Berührung verströmt.
Heilkunde: Die Wirkung wird als das Immunsystem stärkend beschrieben.
x