Champignon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
K (Wort ausgeschrieben.)
(Seite überarbeitet.)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Agaricus''<br>
Die '''Champignons''' ''Agaricus'' sind eine Gattung von Blätterpilzen innerhalb der Familie der Champignonverwandten ''Agaricaceae''. Sie sind weltweit verbreitet und gehören zu den bekanntesten und am häufigsten verzehrten Speisepilzen. 
Synonyme: Angerling, Egerling.
 
__TOC__ 
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Agaricus''<br>
'''Synonyme:''' Angerling, Egerling.


===Systematik===
===Systematik===
Zeile 14: Zeile 17:


Die Gattung ''Agaricus'' besteht aus weltweit etwa 200 Arten. In Europa kommen ca. 60 vor, die mitunter schwer zu unterscheiden sind. Die meisten davon sind essbar. Folgende Arten gehören dazu:
Die Gattung ''Agaricus'' besteht aus weltweit etwa 200 Arten. In Europa kommen ca. 60 vor, die mitunter schwer zu unterscheiden sind. Die meisten davon sind essbar. Folgende Arten gehören dazu:
*Schafchampignon ''Agaricus arvensis''
*Schafchampignon ''Agaricus arvensis''
*Riesenchampignon ''Agaricus augustus''
*Riesenchampignon ''Agaricus augustus''
Zeile 26: Zeile 30:


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Vorkommen: Wälder, Wiesen, Gärten und Parkanlagen; Juni bis Oktober.
* '''Vorkommen:''' Die meisten Arten wachsen in Wäldern, auf Wiesen und Weiden sowie in Gärten. Der Kulturchampignon ''Agaricus bisporus'' wird weltweit in großen Mengen gezüchtet. Saison wildwachsender Arten: Mai bis Oktober.


Merkmale:  
* '''Merkmale:''' 
*Hut vier bis zehn Zentimeter im Durchmesser, weiß, gelblich oder braun gefärbt, Haut des Hutes trocken, glatt, faserig oder schuppig
** '''Hut:''' Weißlich bis bräunlich, 3–15 cm Durchmesser, glatt bis fein schuppig, halbkugelig bis ausgebreitet. 
*Lamellen jung blassgrau oder rosa, reif rosig bis dunkelbraun, dicht gedrängt, frei stehend
** '''Lamellen:''' Zunächst rosa, später braun bis schwarz; freistehend. 
*Stiel deutlich beringt, zylindrisch oder keulig, im Alter häufig hohl, an der Basis eventuell  mit Knolle
** '''Stiel:''' Meist kräftig, mit Ring (Teilvelum-Rest); ohne Knolle
*Fleisch weiß, bei einigen Arten gilbend oder rötend
** '''Fleisch:''' Weißlich, bei einigen Arten beim Anschneiden gilbend oder rötend
*Sporenpulver dunkel-, schokoladen- oder purpurbraun
** '''Sporenpulver:''' Dunkelbraun. 


Verwechslung: Zu der Gattung ''Agaricus'' gehört auch der leicht giftige Karbolegerling. Bei ihm verfärben sich die Druck- und Schnittstellen chromgelb, bei essbaren Arten dagegen rötlich. Verwechselt werden können Champignons auch mit den als giftig geltenden Knollenblätterpilzen. Diese haben an der Stielbasis eine große Scheide und die Lamellen bleiben weiß, während sie sich bei den essbaren Champignons hellbraun bis dunkelbraun verfärben.
* '''Verwechslung:''' Vor allem mit weißen Giftpilzen wie dem Knollenblätterpilz ''Amanita phalloides'' oder dem Karbol-Egerling ''Agaricus xanthodermus''. Letzterer riecht nach Phenol (Tinte, Karbol) und ist giftig. Bei ihm verfärben sich die Druck- und Schnittstellen chromgelb, bei essbaren Arten dagegen rötlich. Die Knollenblätterpilze haben an der Stielbasis eine große Scheide und die Lamellen bleiben weiß, während sie sich bei den essbaren Champignons hellbraun bis dunkelbraun verfärben.


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Zeile 42: Zeile 46:
Der Zuchtchampignon ''Agaricus bisporus var. hortensis'' ist der weltweit am meisten angebaute Zuchtpilz. Er ist in verschiedenen Sorten wie Weißer Champignon, Brauner Champignon oder Stein-Champignon erhältlich. Frische Champignons erkennt man an ihrem geschlossenen Hut. Dunkle und trockene Stellen weisen darauf hin, dass sie schon länger liegen.  
Der Zuchtchampignon ''Agaricus bisporus var. hortensis'' ist der weltweit am meisten angebaute Zuchtpilz. Er ist in verschiedenen Sorten wie Weißer Champignon, Brauner Champignon oder Stein-Champignon erhältlich. Frische Champignons erkennt man an ihrem geschlossenen Hut. Dunkle und trockene Stellen weisen darauf hin, dass sie schon länger liegen.  


===Nährstoffe===
=== Nährstoffe ===
Durchschnittswerte für Zuchtchampignons (''Agaricus bisporus''): 
{|class="wikitable"
{|class="wikitable"
  !Nährstoff
  |bgcolor="#ececec"|'''Nährstoff''' 
  !Gehalt in Gramm<br>pro 100g essbarem Anteil
  |bgcolor="#ececec" align=center|'''Gehalt in Gramm<br>pro 100g essbarem Anteil''' 
  |-
  |-
  |Wasser
  |Wasser
  |style="text-align:center"|90,7
  |align=center|91,
  |-
  |-
  |Kohlenhydrate
  |Kohlenhydrate
  |style="text-align:center"|0,6
  |align=center|0,6
  |-
  |-
  |Eiweiße
  |Eiweiße
  |style="text-align:center"|2,7
  |align=center|3,
  |-
  |-
  |Fette
  |Fette
  |style="text-align:center"|0,3
  |align=center|0,3
  |-
  |-
  |Rohfasern
  |Rohfasern
  |style="text-align:center"|2,0
  |align=center|3,0
  |-
  |-
  |Mineralstoffe
  |Mineralstoffe
  |style="text-align:center"|1,0
  |align=center|1,0 
|-
|Vitamin D₂
|align=center|0,0–2,5 mg* 
  |}
  |}


===Wissenswertes===
* abhängig von Sonnen- bzw. UV-Bestrahlung; Zuchtpilze aus dunklen Kulturen enthalten kaum Vitamin D₂. 
Namensgebung: Der Name "Champignon" kommt aus dem Französischen und bedeutet übersetzt "Pilz".
 
=== Besondere Inhaltsstoffe ===
* '''Ergosterol''' – Vorstufe von Vitamin D₂, bei UV-Bestrahlung umwandelbar. 
* '''Beta-Glucane''' – Ballaststoffe mit immunmodulierender Wirkung. 
* '''Chitin''' – Bestandteil der Zellwand, schwer verdaulich, aber als Faserstoff wirksam. 
* '''Agaritin''' – ein aromatisches Hydrazin, das beim Erhitzen weitgehend zerfällt, roh in geringen Mengen enthalten.
=== Wissenswertes ===
* '''Namensgebung:''' Der deutsche Name „Champignon“ stammt aus dem Französischen „champignon“ = Pilz allgemein. Der wissenschaftliche Name ''Agaricus'' leitet sich vom griechischen „agarikon“ ab, einer alten Bezeichnung für Heilpilze.
* '''Ökologie:''' Viele Arten sind saprobiontisch, d. h. sie zersetzen abgestorbene organische Substanz. Einige gelten als wichtige Bodenverbesserer. 
 
* '''Heilkunde:''' Der Mandel-Egerling ''Agaricus subrufescens'' wird in der Naturheilkunde wegen immunstärkender Eigenschaften genutzt. 
 
* '''Mythos und Geschichte:''' Champignons wurden bereits im Alten Ägypten und im Römischen Reich gesammelt; die moderne Zucht begann im 17. Jahrhundert in Frankreich. 
 
* '''Symbolik und spirituelle Deutung:''' Der weiße Champignon gilt in manchen Traditionen als Symbol für Reinheit und Alltäglichkeit, der Waldchampignon dagegen als „Pilz der Übergänge“ – vom Vergehen zur neuen Fruchtbarkeit.
 
 
→ Siehe auch: [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]]
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Pilze]] 
[[Kategorie:Essbare Pilze]]

Version vom 25. August 2025, 15:37 Uhr

Die Champignons Agaricus sind eine Gattung von Blätterpilzen innerhalb der Familie der Champignonverwandten Agaricaceae. Sie sind weltweit verbreitet und gehören zu den bekanntesten und am häufigsten verzehrten Speisepilzen.

Wissenschaftliche Namen: Agaricus
Synonyme: Angerling, Egerling.

Systematik

  • Reich: Pilze Fungi
  • Unterreich: Dikarya
  • Abteilung: Basidienpilze Basidiomycota
  • Unterabteilung: Ständerpilze Basidiomycetes syn. Agaricomycotina
  • Klasse: Agaricomycetes
  • Unterklasse: Hutpilze Agaricomycetidae
  • Ordnung: Champignonartige Agaricales
  • Familie: Champignonverwandte Agaricaceae
  • Gattung: Champignon

Die Gattung Agaricus besteht aus weltweit etwa 200 Arten. In Europa kommen ca. 60 vor, die mitunter schwer zu unterscheiden sind. Die meisten davon sind essbar. Folgende Arten gehören dazu:

  • Schafchampignon Agaricus arvensis
  • Riesenchampignon Agaricus augustus
  • Zuchtchampignon Agaricus bisporus var. hortensis
  • Stadtchampignon Agaricus bitorquis
  • Wiesenchampignon Agaricua campestris
  • Rissigschuppiger Champignon Agaricus fissuratus
  • Breitschuppiger Champignon Agaricus lanipes
  • Dünnfleischiger Anis-Champignon Agaricus silvicola
Brauner Zuchtchampignon

Beschreibung

  • Vorkommen: Die meisten Arten wachsen in Wäldern, auf Wiesen und Weiden sowie in Gärten. Der Kulturchampignon Agaricus bisporus wird weltweit in großen Mengen gezüchtet. Saison wildwachsender Arten: Mai bis Oktober.
  • Merkmale:
    • Hut: Weißlich bis bräunlich, 3–15 cm Durchmesser, glatt bis fein schuppig, halbkugelig bis ausgebreitet.
    • Lamellen: Zunächst rosa, später braun bis schwarz; freistehend.
    • Stiel: Meist kräftig, mit Ring (Teilvelum-Rest); ohne Knolle.
    • Fleisch: Weißlich, bei einigen Arten beim Anschneiden gilbend oder rötend.
    • Sporenpulver: Dunkelbraun.
  • Verwechslung: Vor allem mit weißen Giftpilzen wie dem Knollenblätterpilz Amanita phalloides oder dem Karbol-Egerling Agaricus xanthodermus. Letzterer riecht nach Phenol (Tinte, Karbol) und ist giftig. Bei ihm verfärben sich die Druck- und Schnittstellen chromgelb, bei essbaren Arten dagegen rötlich. Die Knollenblätterpilze haben an der Stielbasis eine große Scheide und die Lamellen bleiben weiß, während sie sich bei den essbaren Champignons hellbraun bis dunkelbraun verfärben.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Champignons haben einen neutralen bis anisartigen Geruch und schmecken mild bis würzig.

Der Zuchtchampignon Agaricus bisporus var. hortensis ist der weltweit am meisten angebaute Zuchtpilz. Er ist in verschiedenen Sorten wie Weißer Champignon, Brauner Champignon oder Stein-Champignon erhältlich. Frische Champignons erkennt man an ihrem geschlossenen Hut. Dunkle und trockene Stellen weisen darauf hin, dass sie schon länger liegen.

Nährstoffe

Durchschnittswerte für Zuchtchampignons (Agaricus bisporus):

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 91,0
Kohlenhydrate 0,6
Eiweiße 3,1
Fette 0,3
Rohfasern 3,0
Mineralstoffe 1,0
Vitamin D₂ 0,0–2,5 mg*
  • abhängig von Sonnen- bzw. UV-Bestrahlung; Zuchtpilze aus dunklen Kulturen enthalten kaum Vitamin D₂.

Besondere Inhaltsstoffe

  • Ergosterol – Vorstufe von Vitamin D₂, bei UV-Bestrahlung umwandelbar.
  • Beta-Glucane – Ballaststoffe mit immunmodulierender Wirkung.
  • Chitin – Bestandteil der Zellwand, schwer verdaulich, aber als Faserstoff wirksam.
  • Agaritin – ein aromatisches Hydrazin, das beim Erhitzen weitgehend zerfällt, roh in geringen Mengen enthalten.

Wissenswertes

  • Namensgebung: Der deutsche Name „Champignon“ stammt aus dem Französischen „champignon“ = Pilz allgemein. Der wissenschaftliche Name Agaricus leitet sich vom griechischen „agarikon“ ab, einer alten Bezeichnung für Heilpilze.
  • Ökologie: Viele Arten sind saprobiontisch, d. h. sie zersetzen abgestorbene organische Substanz. Einige gelten als wichtige Bodenverbesserer.
  • Heilkunde: Der Mandel-Egerling Agaricus subrufescens wird in der Naturheilkunde wegen immunstärkender Eigenschaften genutzt.
  • Mythos und Geschichte: Champignons wurden bereits im Alten Ägypten und im Römischen Reich gesammelt; die moderne Zucht begann im 17. Jahrhundert in Frankreich.
  • Symbolik und spirituelle Deutung: Der weiße Champignon gilt in manchen Traditionen als Symbol für Reinheit und Alltäglichkeit, der Waldchampignon dagegen als „Pilz der Übergänge“ – vom Vergehen zur neuen Fruchtbarkeit.


→ Siehe auch: Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre