Longan: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
Stefan (Diskussion | Beiträge) K (Ordnung korrigiert.) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
*Unterabteilung: Bedecktsamer ''Spermatophytina'' syn. ''Angiosperma'' | *Unterabteilung: Bedecktsamer ''Spermatophytina'' syn. ''Angiosperma'' | ||
*Klasse: Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige ''Magnoliopsida'' | *Klasse: Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige ''Magnoliopsida'' | ||
*Ordnung: | *Ordnung: Seifenbaumartige ''Sapindales'' | ||
*Familie: Seifenbaumgewächse ''Sapindaceae'' | *Familie: Seifenbaumgewächse ''Sapindaceae'' | ||
*Gattung: ''Dimocarpus'' | *Gattung: ''Dimocarpus'' |
Aktuelle Version vom 29. April 2018, 19:39 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Dimocarpus longan
Synonyme: Lingkangfrucht, Longanpflaume, Drachenauge.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Einfurchenpollen-Zweikeimblättrige Magnoliopsida
- Ordnung: Seifenbaumartige Sapindales
- Familie: Seifenbaumgewächse Sapindaceae
- Gattung: Dimocarpus
- Art: Longan
Die Longan gehört zur gleichen Familie wie die in Geschmack und Aussehen ähnlichen Tropenfrüchte Litschi, Rambutan und Pitomba.
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Südchina, Südwestindien; Anbaugebiete in Südostasien, Südafrika, Kenia, Australien, USA (Florida und Hawaii) sowie Israel.
Kennzeichen: Immergrüner, bis zwanzig Meter hoher Baum mit rundlicher Krone; Blätter wechselständig, bis dreißig Zentimeter lang, paarig gefiedert, Fiedern in sechs bis neun Paaren, bis zwölf Zentimeter lang, schmal oval, auf der Oberseite dunkelgrün glänzend; Blüten klein bräunlich gelb, zahlreich in endständigen bis fünfundvierzig Zentimteter langen Rispen; Nussfrucht rundlich eiförmig, bis dreieinhalb Zentimeter im Durchmesser; Fruchtschale beige-gelblich, dünn, lederig; das essbare Obst sind die glasig-weißen Samenmäntel.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die harte, nicht essbare Schale öffnet man am besten durch Pressen zwischen Daumen und Zeigefinger. Die glasigweißen Samenmäntel sind sehr saftig und aromatisch süß. Die Samen sind nicht essbar.
Saison: Frischfruchtimporte kommen von Juni bis August aus Thailand und im Oktober bis Januar aus Israel.
Lagerung/Haltbarkeit: Frische Longans sind gekühlt ca. eine Woche lang haltbar.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 81,5 |
Kohlenhydrate | 8,6 |
Eiweiße | 1,0 |
Fette | 0,8 |
Rohfasern | 1,1 |
Mineralstoffe | nicht bekannt |
Wissenswertes
Namensgebung: Der Name "Longan" soll von der vietnamesischen Stadt Long-An stammen, wo heute noch Longans kultiviert werden.
Heilkunde: In der chinesischen Volksmedizin werden Longans gegen Geschwüre eingesetzt. Sie wirken erwärmend.