Pitomba: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Gelegentlich wird mit dem portugiesischen Wort ''pitomba'' auch die ebenfalls aus Brasilien stammende Obstart ''Eugenia luschnanthiana'', die mit der [[Surinamkirsche]] verwandt, ist bezeichnet. | Gelegentlich wird mit dem portugiesischen Wort ''pitomba'' auch die ebenfalls aus Brasilien stammende Obstart ''Eugenia luschnanthiana'', die mit der [[Surinamkirsche]] verwandt, ist bezeichnet. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:25 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Talisia esculenta
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Seifenbaumartige Sapindales
- Familie: Seifenbaumgewächse Sapindaceae
- Gattung: Talisia
- Art: Pitomba
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Brasilien, Nordargentinien, Bolivien.
Kennzeichen: Immergrüner, bis acht Meter hoher, breitkroniger Baum; Blätter wechselständig, paarig gefiedert, Fiedern kurz gestielt, schmal oval, bis zwölf Zentimeter lang, in zwei bis fünf Paaren, dunkelgrün oder mit hellgrünen Flecken; Büten klein, gelblich, in endständigen Rispen; Nussfrucht rundlich, etwa kastaniengroß, enden mit feiner Spitze, Fruchtschale reif zimt- bis dunkelbraun, lederig, feinwarzig; Samen braunrot.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Der essbare Teil ist der saftige, glasig-milchige Samenmantel. Er schmeckt angenehm aromatisch und etwas säuerlich.
Wissenswertes
Gelegentlich wird mit dem portugiesischen Wort pitomba auch die ebenfalls aus Brasilien stammende Obstart Eugenia luschnanthiana, die mit der Surinamkirsche verwandt, ist bezeichnet.