Leimkraut, gabelästiges: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
Namensgebung: Der wissenschaftliche Name ''Silene'' leitet sich von Silen, dem Begleiter des Bacchus, ab. Er war der Sage nach immer mit Geifer = sialon bedeckt. | Namensgebung: Der wissenschaftliche Name ''Silene'' leitet sich von Silen, dem Begleiter des Bacchus, ab. Er war der Sage nach immer mit Geifer = sialon bedeckt. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
Aktuelle Version vom 15. März 2016, 00:23 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Silene dichotoma
Synonyme: Gabel-Leimkraut.
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Nelkenähnliche Caryophyllidae
- Ordnung: Nelkenartige Caryophyllales
- Familie: Nelkengewächse Caryophyllaceae
- Unterfamilie: Caryophylloideae
- Tribus: Sileneae
- Gattung: Leimkräuter Silene
- Art: Gabelästiges Leimkraut
Zur Gattung der Leimkräuter gehören ca. 600 verschiedene Arten, die hauptsächlich in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel beheimatet sind.
Beschreibung
Blütezeit: Juni bis Juli.
Vorkommen: Europa; Wiesen, Weiden; braucht sommerwarmes, eher trockenes Klima und nährstoffreichen, zumindest kalkhaltigen oder gar kalkreiche Lehmböden.
Kennzeichen: Zwanzig bis fünfzig Zentimeter hohe ausdauernde, krautige Pflanze; Stängel aufrecht, im oberen Teil verzweigt, nicht klebrig, dicht kurzhaarig und schütter langhaarig; keine eigentlichen Rosettenblätter, Stängelblätter gegenständig, länglich, mit breitem, zottig behaartem Stiel, obere sehr kurz gestielt oder sitzend, untere bis vier Zentimeter lang und bis eineinhalb Zentimeter breit.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Sammelgut und Sammelzeit: Blätter, Blüten und Triebspitzen April bis Oktober.
Alle Pflanzenteile schmecken bei Bedarf angenehm mild, die Blüten leicht süß, die Blätter und Triebspitzen erbsenähnlich.
Wissenswertes
Namensgebung: Der wissenschaftliche Name Silene leitet sich von Silen, dem Begleiter des Bacchus, ab. Er war der Sage nach immer mit Geifer = sialon bedeckt.