Leimkräuter: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Heilkunde: Leimkräuter enthalten Saponine. Saponinhaltige Pflanzen werden in der Volksheilkunde vor allem als auswurfförderndes Hustenmittel verwendet. Die Wirkung beruht auf einer Reizung der Magenschleimhaut und einer damit verbundenen reflektorischen Steigerung der Bronchialsekretion. Aufgrund der Oberflächenaktivität der Saponine kommt es außerdem zu einer Verflüssigung des Sekretes. Auch eine Reizwirkung auf die Niere ist vorhanden. | Heilkunde: Leimkräuter enthalten Saponine. Saponinhaltige Pflanzen werden in der Volksheilkunde vor allem als auswurfförderndes Hustenmittel verwendet. Die Wirkung beruht auf einer Reizung der Magenschleimhaut und einer damit verbundenen reflektorischen Steigerung der Bronchialsekretion. Aufgrund der Oberflächenaktivität der Saponine kommt es außerdem zu einer Verflüssigung des Sekretes. Auch eine Reizwirkung auf die Niere ist vorhanden. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 23:28 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Silene
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Nelkenähnliche Caryophyllidae
- Ordnung: Nelkenartige Caryophyllales
- Familie: Nelkengewächse Caryophyllaceae
- Unterfamilie: Caryophylloideae
- Tribus: Sileneae
- Gattung: Leimkräuter
Beschreibung
Kennzeichen: Es sind mehrjährige krautige Pflanzen, bei denen die Kelchblätter zu einer Röhre verwachsen sind. Es gibt ca. 600 verschiedene Arten, die hauptsächlich in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel beheimatet sind. Einige sind als Metall-Zeigerpflanzen bekannt: Sie können größere Mengen an Schwermetallen (Zink, Cobalt, Cadmium und Quecksilber) aufnehmen.
Für den Verzehr geeignete mitteleuropäische Leimkrautarten:
- Stengelloses Leimkraut Silene acaulis
- Nelken-Leimkraut Silene armeria
- Grünliches Leimkraut Silene chlorantha
- Kegelfrüchtiges Leimkraut Silene conica
- Gabelästiges Leimkraut Silene dichotoma
- Lichtnelke, rote Silene dioica
- Flachs-Leimkraut Silene linicola
- Nickendes Leimkraut Silene nutans
- Ohrlöffel-Leimkraut Silene otites
- Felsen-Leimkraut Silene rupestris
- Tataren-Leimkraut Silene tatarica
- Leimkraut, aufgeblasenes Silene vulgaris
Wissenswertes
Heilkunde: Leimkräuter enthalten Saponine. Saponinhaltige Pflanzen werden in der Volksheilkunde vor allem als auswurfförderndes Hustenmittel verwendet. Die Wirkung beruht auf einer Reizung der Magenschleimhaut und einer damit verbundenen reflektorischen Steigerung der Bronchialsekretion. Aufgrund der Oberflächenaktivität der Saponine kommt es außerdem zu einer Verflüssigung des Sekretes. Auch eine Reizwirkung auf die Niere ist vorhanden.
x