Brassenmakrelen: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
'''Wissenschaftlicher Name:''' ''Carangidae''<br> | '''Wissenschaftlicher Name:''' ''Carangidae''<br> | ||
'''Synonyme:''' Stachelmakrelen, Jacks (engl.), Carangues (frz.), Jureles (span.). | '''Synonyme:''' Pompanos, Stachelmakrelen, Jacks (engl.), Carangues (frz.), Jureles (span.). | ||
===Systematik=== | ===Systematik=== |
Aktuelle Version vom 23. August 2025, 19:07 Uhr
Die Brassenmakrelen Carangidae sind eine Familie von mittelgroßen bis großen Meeresfischen innerhalb der Ordnung der Barschartigen Perciformes. Sie sind in tropischen und subtropischen Meeren weltweit verbreitet und stellen viele wirtschaftlich bedeutende Speisefische dar.
Wissenschaftlicher Name: Carangidae
Synonyme: Pompanos, Stachelmakrelen, Jacks (engl.), Carangues (frz.), Jureles (span.).
Systematik
- Stamm: Chordatiere Chordata
- Unterstamm: Wirbeltiere Vertebrata
- Überklasse: Kiefermäuler Gnathostomata
- Reihe: Knochenfische Osteichthyes
- Klasse: Strahlenflosser Actinopterygii
- Unterklasse: Neuflosser Neopterygii
- Überordnung: Echte Knochenfische Teleostei
- Ordnung: Barschartige Perciformes
- Familie: Brassenmakrelen
Beschreibung
- Vorkommen: tropische und subtropische Küstengewässer aller Ozeane; einige Arten auch im offenen Meer.
- Merkmale:
- Größe/Gewicht: je nach Art 20 cm bis über 2 m Länge; Gewicht bis 70 kg.
- Körperform: meist seitlich abgeflacht, hochrückig, stromlinienförmig.
- Haut/Schuppen/Färbung: silbrig glänzend, teils mit auffälligen Flecken oder Querbändern.
- Flossen: zwei getrennte Rückenflossen; kräftige, gegabelte Schwanzflosse.
- Besonderheit: einige Arten besitzen verstärkte „Kielplatten“ an der Schwanzwurzel.
- Lebensweise: Schwarmfische, schnelle Schwimmer; viele Arten jagen in Gruppen.
- Nahrung: kleine Schwarmfische, Krebstiere, Tintenfische.
- Fortpflanzung: Freilaicher, Millionen Eier frei im Wasser treibend.
- Feinde: Haie, Thunfische, größere Raubfische, Mensch (Fischerei).
Rohkosttipps und Erfahrungen
Das Fleisch der Brassenmakrelen ist weiß bis rosa, fest und aromatisch.
Im Rahmen der instinktiven Rohkost gilt: nur bei fangfrischen Tieren mit angenehmem Geruch und Geschmack verzehren.
Saison/Fangmethoden: gefangen mit Schleppnetzen, Stellnetzen, Ringwaden und Angelleinen; bedeutend in tropischen Küstenregionen.
Nährstoffe
Nährstoff | Gehalt in Gramm pro 100 g essbarem Anteil |
---|---|
Wasser | 74,0 |
Kohlenhydrate | 0,0 |
Eiweiße | 20,0 |
Fette | 4,0 |
Rohfasern | 0,0 |
Mineralstoffe | 1,2 |
Wissenswertes
- Die Familie Carangidae umfasst über 140 Arten in rund 30 Gattungen.
- Bekannte Vertreter sind der Stöcker Trachurus trachurus, der Gelbschwanz-Königsfisch Seriola lalandi und der Große Stachelmakrelen Caranx ignobilis.
- In Japan sind sie als „Aji“ und „Shima-aji“ beliebte Sushi-Fische.
- Ihr Name „Brassenmakrelen“ bezieht sich auf die Ähnlichkeit der Körperform mit Brassen und Makrelen.
- Viele Arten werden wegen ihrer Kampfkraft auch als Sportfische geschätzt.
→ Siehe auch: Makrele, Thunfische, Stöcker, Goldmakrele, Fisch und Fleisch in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre