Mandel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Rohkost-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Seite überarbeitet.)
Zeile 1: Zeile 1:
Wissenschaftliche Namen: ''Prunus dulcis'' syn. ''Amygdalis communis''<br>
'''Wissenschaftliche Namen:''' ''Prunus dulcis''<br>
Synonyme: Bittermandel, Essmandel, Süßmandel.
'''Synonyme:''' Bittermandel, Essmandel, Süßmandel, ''Amygdalis communis'' (veraltet).


===Systematik===
===Systematik===
Zeile 55: Zeile 55:


===Beschreibung===
===Beschreibung===
Herkunft und Verbreitung: Mittel-, Südwestasien; kultiviert und eingebürgert in vielen Mittelmeerländern, Australien, Südafrika und den USA.
*'''Herkunft und Verbreitung:''' Mittel-, Südwestasien; kultiviert und eingebürgert in vielen Mittelmeerländern, Australien, Südafrika und den USA.


Kennzeichen: Sommergrüner, bis fünf Meter hoher Baum oder Strauch mit breiter Krone; Stamm krumm; Blätter wechselständig, vier bis zwölf Zentimeter lang, länglich-oval, an beiden Enden verschmälert, unterhalb der Mitte am breitesten, an der Basis meist mit typischer V-Falte, stumpf gesägt; Blüten gestielt, fünfzählig, erscheinen vor dem Laub, einzeln oder zu zweien, bis fünf Zentimeter breit, meist kräftig rosa; Steinfrucht drei bis vier Zentimeter lang, grüngrau, behaart, spitz mit trockenem Fruchtfleisch, platzt zur Reifezeit auf, mit hellbraunen, löchrig-grubigen, essbaren Steinkernen.
*'''Kennzeichen:''' Sommergrüner, bis fünf Meter hoher Baum oder Strauch mit breiter Krone; Stamm krumm; Blätter wechselständig, vier bis zwölf Zentimeter lang, länglich-oval, an beiden Enden verschmälert, unterhalb der Mitte am breitesten, an der Basis meist mit typischer V-Falte, stumpf gesägt; Blüten gestielt, fünfzählig, erscheinen vor dem Laub, einzeln oder zu zweien, bis fünf Zentimeter breit, meist kräftig rosa; Steinfrucht drei bis vier Zentimeter lang, grüngrau, behaart, spitz mit trockenem Fruchtfleisch, platzt zur Reifezeit auf, mit hellbraunen, löchrig-grubigen, essbaren Steinkernen.


===Rohkosttipps und Erfahrungen===
===Rohkosttipps und Erfahrungen===
Mandeln schmecken angenehm süßlich, allerdings trifft man hin und wieder auf bittere Mandeln, die äußerlich nicht von den süßen zu unterscheiden sind. Sie enthalten das giftige Blausäureglykosid Amygdalin. Deshalb sollte jede Mandel für sich verzehrt werden. Man kann Mandeln sechs bis zwölf Stunden in Wasser einlegen, dann schmecken sie fast wie frisch vom Baum. Bis sich nach dem Einweichen der Keim zeigt, können mehrere Tage vergehen. Dann ist die Mandel in den meisten Fälle allerdings nicht mehr genießbar.
Mandeln schmecken angenehm süßlich, allerdings trifft man hin und wieder auf bittere Mandeln, die äußerlich nicht von den süßen zu unterscheiden sind. Sie enthalten das giftige Blausäureglykosid Amygdalin. Deshalb sollte jede Mandel für sich verzehrt werden. Man kann Mandeln sechs bis zwölf Stunden in Wasser einlegen, dann schmecken sie fast wie frisch vom Baum. Bis sich nach dem Einweichen der Keim zeigt, können mehrere Tage vergehen. Dann ist die Mandel in den meisten Fälle allerdings nicht mehr genießbar.


Saison: Die Mandel ist das ganze Jahr über erhältlich.<br>
'''Saison:''' Erntezeit ist im Spätsommer bis Herbst, erhältlich meist ganzjährig.
Lagerung/Haltbarkeit: Mandeln sind mehrere Monate lang haltbar.


Anzucht: Der Mandelbaum gedeiht bei uns nur in Weinbaugebieten. Da er sehr früh blüht, besteht die Gefahr, dass die Blüten erfrieren und es nicht zum Heranreifen von Früchten kommt.
'''Lagerung/Haltbarkeit:''' Mandeln sind trocken und kühl sehr lange lagerfähig. Vor dem Verzehr empfiehlt sich das Öffnen ganzer Kerne erst bei Bedarf.
 
'''Anzucht:''' Der Mandelbaum gedeiht bei uns nur in Weinbaugebieten. Da er sehr früh blüht, besteht die Gefahr, dass die Blüten erfrieren und es nicht zum Heranreifen von Früchten kommt.


Einige, der im Handel erhältlichen Sorten:
Einige, der im Handel erhältlichen Sorten:


*Ai: Frankreich; mild und süß im Geschmack
{| class="wikitable sortable"
*Avola: Sizilien; sehr süß im Geschmack
! Sorte
*Dürkheimer Krachmandel: weichschalig mit großen Samen, süß im Geschmack
! Herkunft
*Ferraduel: Frankreich; mild-aromatisch im Geschmack
! Merkmale
*Ferragnes: Frankreich; große Samen, süß im Geschmack
! Geschmack
*Ferrastar: Frankreich: trocken, im Geschmack mild-aromatisch
|-
*Prinzessmandel: Frankreich; kleine, harte Samen, aromatisch
| Ai
*Keilfruchtmandel: Deutschland; dünnschalig (Krachmandel), leicht zu knacken, aromatisch im Geschmack
| Frankreich
*Marcona: Spanien; herzförmig, im Geschmack sehr süß
| –
*Mission: Kalifornien; Samenhaut gefurcht, eher kleine, rundliche Samen
| mild und süß
*Nonpareil: Kalifornien; Samen mittelgroß, glattschalig, flach
|-
*Palatina: Deutschland; dünnschalig (Krachmandel), leicht zu knacken, sehr aromatisch im Geschmack
| Avola
*Perle der Weinstraße: Deutschland; stark gefurchter, harter Samen, im Geschmack variierend (süß und bittter)
| Sizilien
*Supernova: Italien; große Samen, süß im Geschmack
| –
*Tuono: Italien; süß im Geschmack, geringer Ölgehalt
| sehr süß
|-
| Dürkheimer Krachmandel
| Deutschland
| weichschalig, große Samen
| süß
|-
| Ferraduel
| Frankreich
| –
| mild-aromatisch
|-
| Ferragnes
| Frankreich
| große Samen
| süß
|-
| Ferrastar
| Frankreich
| trocken
| mild-aromatisch
|-
| Prinzessmandel
| Frankreich
| kleine, harte Samen
| aromatisch
|-
| Keilfruchtmandel
| Deutschland
| dünnschalig (Krachmandel), leicht zu knacken
| aromatisch
|-
| Marcona
| Spanien
| herzförmig
| sehr süß
|-
| Mission
| Kalifornien
| Samenhaut gefurcht, eher kleine, rundliche Samen
| –
|-
| Nonpareil
| Kalifornien
| mittelgroße, glattschalige, flache Samen
| –
|-
| Palatina
| Deutschland
| dünnschalig (Krachmandel), leicht zu knacken
| sehr aromatisch
|-
| Perle der Weinstraße
| Deutschland
| stark gefurchter, harter Samen
| süß bis bitter
|-
| Supernova
| Italien
| große Samen
| süß
|-
| Tuono
| Italien
| geringer Ölgehalt
| süß
|}


===Nährstoffe===
===Nährstoffe===
Zeile 110: Zeile 177:


<u>Hinweis:</u> Die Angaben beziehen sich auf das getrocknete Produkt.
<u>Hinweis:</u> Die Angaben beziehen sich auf das getrocknete Produkt.
===Besondere Inhaltsstoffe===
Mandeln enthalten eine Vielzahl wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe und Öle:
*'''Ölsäure (einfach ungesättigte Fettsäure):''' unterstützt Herz-Kreislauf-System
*'''Linolsäure (mehrfach ungesättigt):''' essenziell, wirkt entzündungshemmend
*'''Amygdalin (in Bittermandeln):''' cyanogenes Glykosid, potenziell toxisch
*'''Vitamin E (α-Tocopherol):''' starkes Antioxidans
*'''Magnesium, Kalium, Zink, Eisen:''' wichtig für Nerven, Muskeln, Blutbildung


===Wissenswertes===
===Wissenswertes===
Namensgebung: Der Gattungsname ''Prunus'' geht auf den lateinischen Namen der nahe verwandten Zwetschke zurück, ''prunum'' = Pflaume. Der botanische Artname ''dulcis'' bedeutet "süß" und bezieht sich auf den Geschmack der Kerne; die Bittermandel wird als Unterart (var. ''amara'') geführt, wobei ''amarus'' "bitter" bedeutet.
*'''Namensgebung:''' Der Gattungsname ''Prunus'' geht auf den lateinischen Namen der nahe verwandten Zwetschke zurück, ''prunum'' = Pflaume. Der botanische Artname ''dulcis'' bedeutet "süß" und bezieht sich auf den Geschmack der Kerne; die Bittermandel wird als Unterart (var. ''amara'') geführt, wobei ''amarus'' "bitter" bedeutet.
 
*'''Heilkunde:''' Die Wirkung wird als abführend, antianämisch, erweichend, mineralsalzzuführend, krampflösend und sedativ beschrieben.<br>Der regelmäßige Verzehr von Mandeln soll Herz-, Kreislauferkrankungen vorbeugen. Homöopathische Zubereitungen aus der Bitteren Mandel werden u.a. bei Mandelentzündungen angewendet.
 
*'''Nutzpflanze:''' In Asien wurde der Mandelbaum schon vor Jahrtausenden kultiviert, im 5. oder 6. Jahrhundert wurde er von den Griechen in Europa eingeführt. Er ist heute in den meisten meridionalen Gegenden eingebürgert.
 
*'''Mythos und Geschichte:''' In biblischen Texten und in der griechischen Mythologie wird die Mandel mehrfach erwähnt – etwa als Zeichen göttlicher Gunst oder Fruchtbarkeit. Im Mittelalter galt sie als Zeichen der Reinheit.
 
*'''Magie und Brauchtum:''' Geschlecht: maskulin; Planet: Merkur; Element: Luft; Gottheiten: Attis, Merkur, Toth, Hermes; Magische Kräfte: Geldmittel, Wohlstand, Weisheit.<br>Sowohl die Nüsse als auch die Blätter und das Holz des Mandelbaumes werden in Wohlstands- und Geldzaubern verwendet. Das Besteigen eines Mandelbaumes soll den Erfolg von geschäftlichen Unternehmen sichern. In die Tasche gesteckte Mandeln sollen einen zu versteckten Schätzen führen.


Heilkunde: Die Wirkung wird als abführend, antianämisch, erweichend, mineralsalzzuführend, krampflösend und sedativ beschrieben.<br>Der regelmäßige Verzehr von Mandeln soll Herz-, Kreislauferkrankungen vorbeugen. Homöopathische Zubereitungen aus der Bitteren Mandel werden u.a. bei Mandelentzündungen angewendet.
*'''Symbolik und spirituelle Bedeutung:''' Die Mandel steht für Reinheit, Neubeginn und inneren Reichtum. Ihr bitter-süßer Kontrast verweist auf die Dualität des Lebens. Sie symbolisiert auch Fruchtbarkeit, Weisheit und Herzensöffnung.


Nutzpflanze: In Asien wurde der Mandelbaum schon vor Jahrtausenden kultiviert, im 5. oder 6. Jahrhundert wurde er von den Griechen in Europa eingeführt. Er ist heute in den meisten meridionalen Gegenden eingebürgert.


Magie/Brauchtum: Geschlecht: maskulin; Planet: Merkur; Element: Luft; Gottheiten: Attis, Merkur, Toth, Hermes; Magische Kräfte: Geldmittel, Wohlstand, Weisheit.<br>Sowohl die Nüsse als auch die Blätter und das Holz des Mandelbaumes werden in Wohlstands- und Geldzaubern verwendet. Das Besteigen eines Mandelbaumes soll den Erfolg von geschäftlichen Unternehmen sichern. In die Tasche gesteckte Mandeln sollen einen zu versteckten Schätzen führen.
→ Siehe auch: [[Rosengewächse in der Rohkost]], [[Instinktive Ernährung]], [[Die instinktive Sperre]]
__NOEDITSECTION__
__NOEDITSECTION__
[[Kategorie:Pflanzen]]
[[Kategorie:Essbare Pflanzen]]
[[Kategorie:Rosengewächse]]
[[Kategorie:Früchte]]
[[Kategorie:Heilpflanzen]]
[[Kategorie:Laubbäume]]

Version vom 25. Juni 2025, 13:01 Uhr

Wissenschaftliche Namen: Prunus dulcis
Synonyme: Bittermandel, Essmandel, Süßmandel, Amygdalis communis (veraltet).

Systematik

  • Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
  • Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
  • Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
  • Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
  • Ordnung: Rosenartige Rosales
  • Familie: Rosengewächse Rosaceae
  • Unterfamilie: Steinobstgewächse Amygdaloideae
  • Gattung: Prunus
  • Art: Mandelbaum

Die Gattung Prunus mit etwa 430 Arten ist in mehrere Untergattungen gegliedert, zu denen zahlreiche Obstgehölzarten gehören:

  • Untergattung: Prunus
  • Untergattung: Cerasus
  • Untergattung: Amygdalus
    • Mandel Prunus dulcis
    • Pfirsich Prunus persica
  • Untergattung Emplectocladus

Man unterscheidet bei Prunus dulcis mindestens drei Varietäten:

  • Prunus dulcis var. dulcis: Süßmandel mit süß schmeckenden Kernen
  • Prunus dulcis var. fragilis: Krachmandel mit süß schmeckenden Kernen und mit dünner, brüchiger Schale
  • Prunus dulcis var. amara: Bittermandel mit bitter schmeckenden Kernen: Sie enthalten Amygdalin, aus dem durch das Enzym β-Glucosidase Blausäure (HCN) entsteht
Blühender Mandelbaum
Mandelbaum, Blüte
Mandeln am Baum
Mandeln, teilweise mit Außenschale
Mandelkerne
Gekeimte Mandeln

Beschreibung

  • Herkunft und Verbreitung: Mittel-, Südwestasien; kultiviert und eingebürgert in vielen Mittelmeerländern, Australien, Südafrika und den USA.
  • Kennzeichen: Sommergrüner, bis fünf Meter hoher Baum oder Strauch mit breiter Krone; Stamm krumm; Blätter wechselständig, vier bis zwölf Zentimeter lang, länglich-oval, an beiden Enden verschmälert, unterhalb der Mitte am breitesten, an der Basis meist mit typischer V-Falte, stumpf gesägt; Blüten gestielt, fünfzählig, erscheinen vor dem Laub, einzeln oder zu zweien, bis fünf Zentimeter breit, meist kräftig rosa; Steinfrucht drei bis vier Zentimeter lang, grüngrau, behaart, spitz mit trockenem Fruchtfleisch, platzt zur Reifezeit auf, mit hellbraunen, löchrig-grubigen, essbaren Steinkernen.

Rohkosttipps und Erfahrungen

Mandeln schmecken angenehm süßlich, allerdings trifft man hin und wieder auf bittere Mandeln, die äußerlich nicht von den süßen zu unterscheiden sind. Sie enthalten das giftige Blausäureglykosid Amygdalin. Deshalb sollte jede Mandel für sich verzehrt werden. Man kann Mandeln sechs bis zwölf Stunden in Wasser einlegen, dann schmecken sie fast wie frisch vom Baum. Bis sich nach dem Einweichen der Keim zeigt, können mehrere Tage vergehen. Dann ist die Mandel in den meisten Fälle allerdings nicht mehr genießbar.

Saison: Erntezeit ist im Spätsommer bis Herbst, erhältlich meist ganzjährig.

Lagerung/Haltbarkeit: Mandeln sind trocken und kühl sehr lange lagerfähig. Vor dem Verzehr empfiehlt sich das Öffnen ganzer Kerne erst bei Bedarf.

Anzucht: Der Mandelbaum gedeiht bei uns nur in Weinbaugebieten. Da er sehr früh blüht, besteht die Gefahr, dass die Blüten erfrieren und es nicht zum Heranreifen von Früchten kommt.

Einige, der im Handel erhältlichen Sorten:

Sorte Herkunft Merkmale Geschmack
Ai Frankreich mild und süß
Avola Sizilien sehr süß
Dürkheimer Krachmandel Deutschland weichschalig, große Samen süß
Ferraduel Frankreich mild-aromatisch
Ferragnes Frankreich große Samen süß
Ferrastar Frankreich trocken mild-aromatisch
Prinzessmandel Frankreich kleine, harte Samen aromatisch
Keilfruchtmandel Deutschland dünnschalig (Krachmandel), leicht zu knacken aromatisch
Marcona Spanien herzförmig sehr süß
Mission Kalifornien Samenhaut gefurcht, eher kleine, rundliche Samen
Nonpareil Kalifornien mittelgroße, glattschalige, flache Samen
Palatina Deutschland dünnschalig (Krachmandel), leicht zu knacken sehr aromatisch
Perle der Weinstraße Deutschland stark gefurchter, harter Samen süß bis bitter
Supernova Italien große Samen süß
Tuono Italien geringer Ölgehalt süß

Nährstoffe

Nährstoff Gehalt in Gramm
pro 100g essbarem Anteil
Wasser 5,6
Kohlenhydrate 3,7
Eiweiße 18,7
Fette 54,1
Rohfasern 15,2
Mineralstoffe 2,7

Hinweis: Die Angaben beziehen sich auf das getrocknete Produkt.

Besondere Inhaltsstoffe

Mandeln enthalten eine Vielzahl wertvoller sekundärer Pflanzenstoffe und Öle:

  • Ölsäure (einfach ungesättigte Fettsäure): unterstützt Herz-Kreislauf-System
  • Linolsäure (mehrfach ungesättigt): essenziell, wirkt entzündungshemmend
  • Amygdalin (in Bittermandeln): cyanogenes Glykosid, potenziell toxisch
  • Vitamin E (α-Tocopherol): starkes Antioxidans
  • Magnesium, Kalium, Zink, Eisen: wichtig für Nerven, Muskeln, Blutbildung

Wissenswertes

  • Namensgebung: Der Gattungsname Prunus geht auf den lateinischen Namen der nahe verwandten Zwetschke zurück, prunum = Pflaume. Der botanische Artname dulcis bedeutet "süß" und bezieht sich auf den Geschmack der Kerne; die Bittermandel wird als Unterart (var. amara) geführt, wobei amarus "bitter" bedeutet.
  • Heilkunde: Die Wirkung wird als abführend, antianämisch, erweichend, mineralsalzzuführend, krampflösend und sedativ beschrieben.
    Der regelmäßige Verzehr von Mandeln soll Herz-, Kreislauferkrankungen vorbeugen. Homöopathische Zubereitungen aus der Bitteren Mandel werden u.a. bei Mandelentzündungen angewendet.
  • Nutzpflanze: In Asien wurde der Mandelbaum schon vor Jahrtausenden kultiviert, im 5. oder 6. Jahrhundert wurde er von den Griechen in Europa eingeführt. Er ist heute in den meisten meridionalen Gegenden eingebürgert.
  • Mythos und Geschichte: In biblischen Texten und in der griechischen Mythologie wird die Mandel mehrfach erwähnt – etwa als Zeichen göttlicher Gunst oder Fruchtbarkeit. Im Mittelalter galt sie als Zeichen der Reinheit.
  • Magie und Brauchtum: Geschlecht: maskulin; Planet: Merkur; Element: Luft; Gottheiten: Attis, Merkur, Toth, Hermes; Magische Kräfte: Geldmittel, Wohlstand, Weisheit.
    Sowohl die Nüsse als auch die Blätter und das Holz des Mandelbaumes werden in Wohlstands- und Geldzaubern verwendet. Das Besteigen eines Mandelbaumes soll den Erfolg von geschäftlichen Unternehmen sichern. In die Tasche gesteckte Mandeln sollen einen zu versteckten Schätzen führen.
  • Symbolik und spirituelle Bedeutung: Die Mandel steht für Reinheit, Neubeginn und inneren Reichtum. Ihr bitter-süßer Kontrast verweist auf die Dualität des Lebens. Sie symbolisiert auch Fruchtbarkeit, Weisheit und Herzensöffnung.


→ Siehe auch: Rosengewächse in der Rohkost, Instinktive Ernährung, Die instinktive Sperre