Affenfrucht: Unterschied zwischen den Versionen
(Überflüssige Leerzeichen gelöscht.) |
(Seite ohne Änderung aktualisiert.) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
Nutzpflanze: Der Baum wird als Ziergehölz angepflanzt. Das Holz ist mittelhart und wird für den Hausbau verwendet. | Nutzpflanze: Der Baum wird als Ziergehölz angepflanzt. Das Holz ist mittelhart und wird für den Hausbau verwendet. | ||
__NOEDITSECTION__ | __NOEDITSECTION__ | ||
x |
Version vom 14. März 2016, 22:53 Uhr
Wissenschaftliche Namen: Garcinia madruno syn. Rheedia madruno
Systematik
- Abteilung: Samenpflanzen Spermatophyta
- Unterabteilung: Bedecktsamer Spermatophytina syn. Angiosperma
- Klasse: Zweikeimblättrige Bedecktsamer Rosopsida syn. Dikotyledona
- Unterklasse: Rosenähnliche Rosidae
- Ordnung: Malpighienartige Malpighiales
- Familie: Clusiaceae
- Unterfamilie: Clusioideae
- Tribus: Garcinieae
- Gattung: Garcinia
- Art: Affenfrucht
Die Affenfrucht ist mit der Mangostane Garcinia mangostana verwandt.
Zur Gattung Garcinia gehört außerdem die Bacuripari Garcinia macrophylla, die in Südamerika wächst: Der kleine Baum trägt spindelförmige, gelborange Früchte mit einer rauhen Außenschale. Das Fruchtfleisch schmeckt süßsäuerlich.
Aus Mittelamerika stammt die Art Gacinia edulis. Sie hat gelbe Früchte mit einer glatten Schale, die ebenfalls säuerlich schmecken.
Beschreibung
Herkunft und Verbreitung: Tropisches Mittelamerika, nördliches Südamerika.
Kennzeichen: Immergrüner, bis zu zwanzig Meter hoher, schlanker Baum; alle Pflanzenteile enthalten einen gelben Milchsaft; Blätter gegenständig, dick, lederig, elliptisch mit aufälliger Blattnervatur; Blüten klein, grünlichgelb oder elfenbeinfarben, einhäusig, mit zahlreichen Staubblättern; Frucht oval oder spindelförmig, fünf bis acht Zentimeter lang.
Rohkosttipps und Erfahrungen
Die rauhe, warzige Fruchtschale ist gelb oder orange gefärbt. Das Fruchtfleisch ist weiß, durchscheinend, saftig und hat einen säuerlichen Geschmack. Es enthält ein bis drei ca. zwei Zentimeter lange Samen.
Saison: Mai bis August.
Wissenswertes
Heilkunde: Der gelbe Milchsaft wird zur Behandlung von Wunden und Geschwüren verwendet.
Nutzpflanze: Der Baum wird als Ziergehölz angepflanzt. Das Holz ist mittelhart und wird für den Hausbau verwendet.
x